160010 SE Music and the Brain (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 14.02.2023 09:00 to Th 23.02.2023 12:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 12:00
- Deregistration possible until Sa 18.03.2023 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch zwei Referate (jeweils 20%), mündliche Beteiligung (10%) und eine Seminararbeit (s.o., 50%).
Im ersten Referat wählen Studierende einen musikpsychologischen Prozess und fassen die relevante bildgebende Literatur kritisch zusammen. Dieses Referat soll einen Grundstein für den ersten Teil der Seminararbeit legen. Referatsfolien und Literatur sollten bis zum 16.04.2023 eingereicht werden.
Im zweiten Referat wählen Studierende eine Gehirnstruktur und fassen die relevante musikpsychologische Literatur kritisch zusammen. Dieses Referat soll einen Grundstein für den zweiten Teil der Seminararbeit legen. Referatsfolien und Literatur sollten bis zum 21.05.2023 eingereicht werden.
In der Vorbereitung beider Referate wird von Studierenden erwartet, dass sie mindestens fünf Aufsätze gelesen haben, die sie einem zentralen Literaturverzeichnis hinzufügen. In den Referaten selbst kann dann der Schwerpunkt auf weniger, aber mindestens zwei Aufsätze gelegt werden. Das zentrale Literaturverzeichnis soll dann allen Studierenden zur Verfügung stehen, wenn sie ihre Seminararbeit verfassen.
Von den jeweils nicht vortragenden Studierenden wird erwartet, dass sie sich auch mündlich an den Seminarterminen beteiligen. Dazu sollten die von den vortragenden Studierende ausgewählte Literatur gelesen werden.
Die Seminararbeit ist einzureichen bis zum 20.07.2023 im APA-Format, welche Zeilenabstände etc. bestimmt (https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines/paper-format). Sie sollte einen Umfang von 10 Seite nicht überschreiten. Das Literaturverzeichnis ist nicht in diesen 10 Seiten eingerechnet.
Dieses Forschungsseminar wird bilingual gehalten. Da maßgebende Literatur beinahe ausschließlich auf Englisch publiziert wird, ist das Lesen von englischen Texten unvermeidbar. Es ist Studierenden freigestellt, ihre Referate und die Seminararbeit auf Deutsch oder Englisch zu verfassen.
Im ersten Referat wählen Studierende einen musikpsychologischen Prozess und fassen die relevante bildgebende Literatur kritisch zusammen. Dieses Referat soll einen Grundstein für den ersten Teil der Seminararbeit legen. Referatsfolien und Literatur sollten bis zum 16.04.2023 eingereicht werden.
Im zweiten Referat wählen Studierende eine Gehirnstruktur und fassen die relevante musikpsychologische Literatur kritisch zusammen. Dieses Referat soll einen Grundstein für den zweiten Teil der Seminararbeit legen. Referatsfolien und Literatur sollten bis zum 21.05.2023 eingereicht werden.
In der Vorbereitung beider Referate wird von Studierenden erwartet, dass sie mindestens fünf Aufsätze gelesen haben, die sie einem zentralen Literaturverzeichnis hinzufügen. In den Referaten selbst kann dann der Schwerpunkt auf weniger, aber mindestens zwei Aufsätze gelegt werden. Das zentrale Literaturverzeichnis soll dann allen Studierenden zur Verfügung stehen, wenn sie ihre Seminararbeit verfassen.
Von den jeweils nicht vortragenden Studierenden wird erwartet, dass sie sich auch mündlich an den Seminarterminen beteiligen. Dazu sollten die von den vortragenden Studierende ausgewählte Literatur gelesen werden.
Die Seminararbeit ist einzureichen bis zum 20.07.2023 im APA-Format, welche Zeilenabstände etc. bestimmt (https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines/paper-format). Sie sollte einen Umfang von 10 Seite nicht überschreiten. Das Literaturverzeichnis ist nicht in diesen 10 Seiten eingerechnet.
Dieses Forschungsseminar wird bilingual gehalten. Da maßgebende Literatur beinahe ausschließlich auf Englisch publiziert wird, ist das Lesen von englischen Texten unvermeidbar. Es ist Studierenden freigestellt, ihre Referate und die Seminararbeit auf Deutsch oder Englisch zu verfassen.
Minimum requirements and assessment criteria
An zwei Terminen darf ohne vorheriges Bescheid Geben gefehlt werden. Für eine positive Gesamtnote wird vorausgesetzt, dass alle Teilleistungen erbracht werden müssen.
Die Gesamtnote wird anhand der erreichten Prozente nach folgendem Schema erteilt:
Sehr gut 91 – 100 %
Gut 81 – 90 %
Befriedigend 75 – 80 %
Genügend 51 – 74 %
Nicht genügend 0 – 50 %
Die Gesamtnote wird anhand der erreichten Prozente nach folgendem Schema erteilt:
Sehr gut 91 – 100 %
Gut 81 – 90 %
Befriedigend 75 – 80 %
Genügend 51 – 74 %
Nicht genügend 0 – 50 %
Examination topics
Siehe Art der Leistungskontrolle/erlaubte Hilfsmittel
Reading list
Für das zentrale Literaturverzeichnis wird die kostenlose Software Zotero benutzt: https://www.zotero.org/download/ . Studierende reichen über ihren eigenen Zotero-Account ihre ausgewählte Literatur ein und annotieren sie so, dass für andere Studierende ersichtlich wird, welche Aufsätze zur Lektüre empfohlen wird.
Association in the course directory
MA (2008): M02, M03, M05, M09
MA (2022): S.1, S.2, E.INT, E.SYS, H.INT, H.SYS, S.INT, S.SYS
MA (2022): S.1, S.2, E.INT, E.SYS, H.INT, H.SYS, S.INT, S.SYS
Last modified: Mo 27.02.2023 14:48
Die Seminararbeit soll dann als ein Research Proposal zur Erforschung eines ausgewählten musikpsychologischen Prozesses verfasst werden, das
1. die relevante bildgebende Literatur zu diesem Prozess kritisch zusammenfasst, z.B. in Hinsicht auf Differenzen zwischen verwendeten Stimuli,
2. sowie interpretiert und integriert, z.B. mit Erkenntnissen zu anderen musikpsychologischen Prozessen oder gar mit Erkenntnissen aus nicht-musikpsychologischer Forschung,
3. einen Versuchsplan beinhaltet, der die Erforschung ermöglichen soll, und Aspekte, die in 1. Dargelegt wurden, verbessert,
4. und Hypothesen über die erwarteten Ergebnisse aufstellt.
Einführende Veranstaltungen in musikpsychologische Prozesse, bildgebende Verfahren und Neuroanatomie werden von der Seminarleitung gestaltet.