Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160015 VO Modern Theories of Literature (2010S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 15.10.2010
- Friday 19.11.2010
- Friday 28.01.2011 12:00 - 13:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 02.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 09.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 16.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 23.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 13.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 20.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 27.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 04.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 11.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 18.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 01.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 08.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 15.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 22.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung behandelt den literarischen Modernismus und Theorien, die - häufig von modernistischer Seite selbst - zu seiner Erklärung entwickelt und herangezogen wurden. Dabei liegt der Fokus auf modernistischen Theoriebildungen, sowie literarischen Texten, die im Zeitraum zwischen 1880 und 1940 verfasst wurden. Schwerpunkte werden in folgenden Gebieten gesetzt: die sich um Henri Bergson etablierenden Theorien der Zeit, welche die Präsenz der Vergangenheit in der Gegenwart und die gelebte Zeit (durée) in den Vordergrund stellen, womit ein temporales Konstrukt begründet wird, das den modernistischen Umgang mit Zeit wesentlich bestimmte. Weiters das durch die Rezeption von Nietzsche, Freud und die Anthropologen James Frazer und Lévy-Bruhl vermittelte Interesse am Mythologischen und Primitiven, und an Bedeutungen und Triebkräften, die dem Subjekt nur teilweise zugänglich sind. Daran anschließend wird auch ein Schwerpunkt auf der in diesem Kontext entwickelten verbaltextlichen Darstellung des Bewusstseinsstroms in den unterschiedlichen Versionen der "stream-of-consciousness-novel" bei James Joyce, Virginia Woolf und William Faulkner, und der methodologisch-theoretischen Fundierung dieses Modells liegen.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis des literarischen Modernismus und seiner Theorien.
Examination topics
Vortrag mit interaktiven Elementen.
Reading list
Wird während der Vorlesung bzw. auf Fronter angegeben.
Association in the course directory
Diplomstudium: VL 112, VL 210; BA M3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35