160021 PS Strings, Reeds and Membranes - Fundamentals of the Acoustics of Music Instruments (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 05.02.2021 09:00 to Tu 16.02.2021 21:00
- Registration is open from Fr 19.02.2021 09:00 to Tu 23.02.2021 21:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehre wird aufgrund der derzeitigen Situation digital in Moodle/BigBlueButton stattfinden.
- Thursday 04.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 11.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 18.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 25.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 15.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 22.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 29.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 06.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 20.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 27.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 10.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 17.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 24.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Wie geschieht die Klangerzeugung bei unseren Orchesterinstrumenten? Warum klingen sie so, wie sie klingen? Welchen Einfluss hat das Mundstück auf die Klangfarbe von Holz- und Blechblasinstrumenten? Wie verformt sich eine angeschlagene Klaviersaite oder ein Becken? Inhalt und Ziel des Proseminars ist es, die akustischen Prinzipien der musikalischen Klangerzeugung kennenzulernen sowie die daraus resultierenden klanglichen Eigenschaften der uns umgebenden Musikinstrumente. Neben den Referaten der TeilnehmerInnen werden - je nach räumlichen Möglichkeiten aufgrund der derzeitigen Situation - Stroboskop, Hochgeschwindigkeitskamera, akustische Kamera u.ä. Geräte sowie Aufnahmemöglichkeiten im reflexionsarmen Raum einen möglichst praxisnahen Einblick in die Akustik der Musikinstrumente vermitteln.
Assessment and permitted materials
Referat und Proseminararbeit. Regelmäßige Anwesenheit (besonders beim eigenen Referatstermin) wird vorausgesetzt. Mehr als drei Abwesenheiten führen zum Ausschluss von der Lehrveranstaltung.
Minimum requirements and assessment criteria
gehaltenes Referat und Proseminararbeit (10-15 Seiten) nach den Richtlinien und Tipps für Schriftliche Arbeiten unter https://musikwissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_musikwissenschaft/Studium/RichtlinienSchriftlicheArbeiten.pdf
Examination topics
jeweiliges Referatsthema
Reading list
Einstiegsliteratur:
Benade, A.H.: Musik und Harmonie - Die Akustik der Musikinstrumente. Desch, München 1960 (A-18197) - Fletcher, N.H. & Rossing, T.D.: The Physics of Musical Instruments. Springer, New York, Berlin 1998 (B-16493) - Hall, D.: Musikalische Akustik. Schott, Mainz 1997. - Meyer, J.: Akustik und musikalische Aufführungspraxis. 5. Auflage, Bochinsky, Frankfurt 2004. - Reuter, C.: Der Einschwingvorgang nichtperkussiver Musikinstrumente. Lang, Frankfurt 1995. - Reuter, C. & Auhagen W.: Musikalische Akustik (Kompendium 16). Laaber: Laaber 2014. - Rossing, T.D.; Moorer, F.R. & Wheeler, P.A.: The Science of Sound. Addison Wesley, San Francisco 2002. - Tarnoczy, T.: Einführung in die musikalische Akustik. Akademiai Kiado, Budapest 1991 (B-14250)- Winkler, K.: Die Physik der Musikinstrumente. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 1992.Zusätzlich immer empfehlenswert: Veröffentlichungen von Anders Askenfeldt, Arthur Benade, Lothar Cremer, Michael Dickreiter, Heinrich Dünnwald, Jobst P. Fricke, Werner Güth, Wilfried Kausel, Werner Lottermoser, Jürgen Meyer, Thomas D. Rossing, Johan Sundberg, Wolfgang Voigt, Stefan Weinzierl, Gregor Widholm, Klaus Wogram, Gunter Ziegenhals etc.Zur Vorbereitung eigener Referate:- Anderson, Chris: TED Talks. Die Kunst der öffentlichen Rede - Das offizielle Handbuch. 2. Auflage. Frankfurt: Fischer-Verlag 2017.
- Kuhlmann, Martin: Last Minute Programm für Vortrag und Präsentation. Frankfurt: Campus-Verlag 1999.
- Topf, Cornelia: Präsentations-Torpedos entschärfen. So überleben Sie persönliche Angriffe, Pannen, dumme Zwischenfragen und andere Störfaktoren. München: Redline Verlag 2010.Empfehlenswerte Literatur zum Schreiben von (Pro)Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten:
- Märtin, Doris: Erfolgreich texten. Frankfurt: Bramann 2010.
- Scheuermann, Ulrike: Die Schreibfitnessmappe. Wien: Linde 2017.
- Wolfsberger, Judith: Freigeschrieben - Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien: Böhlau UTB 2016.
Benade, A.H.: Musik und Harmonie - Die Akustik der Musikinstrumente. Desch, München 1960 (A-18197) - Fletcher, N.H. & Rossing, T.D.: The Physics of Musical Instruments. Springer, New York, Berlin 1998 (B-16493) - Hall, D.: Musikalische Akustik. Schott, Mainz 1997. - Meyer, J.: Akustik und musikalische Aufführungspraxis. 5. Auflage, Bochinsky, Frankfurt 2004. - Reuter, C.: Der Einschwingvorgang nichtperkussiver Musikinstrumente. Lang, Frankfurt 1995. - Reuter, C. & Auhagen W.: Musikalische Akustik (Kompendium 16). Laaber: Laaber 2014. - Rossing, T.D.; Moorer, F.R. & Wheeler, P.A.: The Science of Sound. Addison Wesley, San Francisco 2002. - Tarnoczy, T.: Einführung in die musikalische Akustik. Akademiai Kiado, Budapest 1991 (B-14250)- Winkler, K.: Die Physik der Musikinstrumente. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 1992.Zusätzlich immer empfehlenswert: Veröffentlichungen von Anders Askenfeldt, Arthur Benade, Lothar Cremer, Michael Dickreiter, Heinrich Dünnwald, Jobst P. Fricke, Werner Güth, Wilfried Kausel, Werner Lottermoser, Jürgen Meyer, Thomas D. Rossing, Johan Sundberg, Wolfgang Voigt, Stefan Weinzierl, Gregor Widholm, Klaus Wogram, Gunter Ziegenhals etc.Zur Vorbereitung eigener Referate:- Anderson, Chris: TED Talks. Die Kunst der öffentlichen Rede - Das offizielle Handbuch. 2. Auflage. Frankfurt: Fischer-Verlag 2017.
- Kuhlmann, Martin: Last Minute Programm für Vortrag und Präsentation. Frankfurt: Campus-Verlag 1999.
- Topf, Cornelia: Präsentations-Torpedos entschärfen. So überleben Sie persönliche Angriffe, Pannen, dumme Zwischenfragen und andere Störfaktoren. München: Redline Verlag 2010.Empfehlenswerte Literatur zum Schreiben von (Pro)Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten:
- Märtin, Doris: Erfolgreich texten. Frankfurt: Bramann 2010.
- Scheuermann, Ulrike: Die Schreibfitnessmappe. Wien: Linde 2017.
- Wolfsberger, Judith: Freigeschrieben - Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien: Böhlau UTB 2016.
Association in the course directory
BA: PRO, SYS-V, FRE
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17