160022 PS Musical Instruments of the World (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 08.02.2022 09:00 to Mo 21.02.2022 21:00
- Registration is open from Tu 22.02.2022 21:00 to Th 24.02.2022 21:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind die Grundlagen der Instrumentenkunde: Systematik, Terminologie, Technologie und Materialkunde, Spieltechnik, Akustik und Soziologie werden am Beispiel ausgewählter Musikinstrumente aus aller Welt behandelt. Instrumente der institutseigenen Sammlung dienen als Anschauungsmaterial. Geplant ist auch der Besuch einer Instrumentensammlung eines Wiener Museums.
Assessment and permitted materials
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten an je einem Thema, die Ergebnisse präsentieren sie im Laufe des Semesters und arbeiten sie schriftlich aus. Anwesenheit und die Bereitschaft zur Teilnahme an den Diskussionen werden vorausgesetzt.
Minimum requirements and assessment criteria
Mündliche Präsentation, Abgabe einer schriftlichen Arbeit innerhalb der Frist, maximal 3 Fehlstunden.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA: PRO, ETH-V, FRE
Last modified: We 23.02.2022 09:49