160024 EX Music Tradition in Kreta (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 13 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 10.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 08.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 29.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 12.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 19.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Hagleitner, Michael & André Holzapfel (eds.): Musik auf Kreta. Traditionen einer Mittelmeerinsel / Music on Crete. Traditions of a Mediterranean Island. 497 pages. Vienna Series in Ethnomusicology Vol. 5. Jointly published by Department of Musicology at the University of Vienna and Musical Editions Seistron, Aerakis Cretan Musical Workshop, Heraklion. Vienna & Heraklion 2017.
Association in the course directory
BA 2016: ETH-V, POP-V, FRE
BA 2011: B11, B14
MA: M02, M08, M11
BA 2011: B11, B14
MA: M02, M08, M11
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Vorbesprechung: Dienstag. 16. Jänner um 19:30h im Hörsaal 2.
Voranmeldung zur Exkursion bis 26.01.2018 per e-mail an Michael Hagleitner und/oder August Schmidhofer (Die Anmeldung erfolgt also nicht über das Anmeldesystem!).
Den InteressentInnen wird bis spätestens 20.02.2018 per e-mail mitgeteilt, ob sie an der Exkursion teilnehmen können.Die vorbereitenden Treffen (siehe Termine) finden NICHT wöchentlich statt.
Bei Interesse wird auch ein Tanzkurs organisiert, an dem auch Gäste teilnehmen können. Teilnehmenden Musiker werden die Gelegenheit haben, selbst einzelne Musikstücke Kretas zu erlernen.Auf Kreta werden wir traditionelle Musikveranstaltungen und Feste besuchen und dokumentieren, gemeinschaftliches Musikzieren miterleben, uns mit Musikern, Herstellern von Instrumenten, Lehrern (Instrumente und Tanz) usw. zu Gesprächen und Interviews treffen.
Wir werden mit Mietautos unterwegs sein, und in einfachen Quartieren, überwiegend im Landesinneren untergebracht sein.Ziel: Feldforschungspraxis, Kennenlernen einer Musikkultur.