Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160027 PS Media Change, Reformation and the Lied in the 16th Century (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2022 09:00 to Fr 23.09.2022 12:00
- Registration is open from Mo 26.09.2022 09:00 to Th 29.09.2022 12:00
- Deregistration possible until Sa 15.10.2022 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Mitarbeit, Übernahme kleinerer Aufgaben wie Kurzreferate, Feedback für Mitstudierende etc.
- mündliche Präsentation des eigenen Themas
- Anfertigung einer schriftlichen Proseminararbeit
- mündliche Präsentation des eigenen Themas
- Anfertigung einer schriftlichen Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Verpflichtend für einen positiven Abschluss der LV sind:
- Anwesenheitspflicht (Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen)
- mündliche Präsentation
- Abgabe einer ProseminararbeitBeurteilungsmaßstab:
• aktive Mitarbeit (Kurzreferate, Diskussion, Feedback geben etc.): 30 Punkte
• mündliche Präsentation: 20 Punkte
• Proseminararbeit: 50 Punkte
- Anwesenheitspflicht (Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen)
- mündliche Präsentation
- Abgabe einer ProseminararbeitBeurteilungsmaßstab:
• aktive Mitarbeit (Kurzreferate, Diskussion, Feedback geben etc.): 30 Punkte
• mündliche Präsentation: 20 Punkte
• Proseminararbeit: 50 Punkte
Examination topics
In der LV behandelter Themenbereich.
Reading list
Zur Einführung:
Nicole Schwindt, „Das Tenorlied“, in: Musikalische Lyrik, hrsg. von H. Danuser, Teil 1: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert, Laaber: Laaber 2004 (Handbuch der musikalischen Gattungen, 8.1), S. 185–193.
Nils Grosch, Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert, Münster: Waxmann 2013.
Rebecca Wagner Oettinger, Music as propaganda in the German Reformation, Aldershot u.a.: Ashgate 2001.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Nicole Schwindt, „Das Tenorlied“, in: Musikalische Lyrik, hrsg. von H. Danuser, Teil 1: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert, Laaber: Laaber 2004 (Handbuch der musikalischen Gattungen, 8.1), S. 185–193.
Nils Grosch, Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert, Münster: Waxmann 2013.
Rebecca Wagner Oettinger, Music as propaganda in the German Reformation, Aldershot u.a.: Ashgate 2001.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
BA: PRO, HIS-V1, FRE
Last modified: Tu 04.10.2022 17:09
Wie wirkten sich diese turbulenten Umstände – insbesondere die „Medienrevolution“ Notendruck und die Reformation – auf die Musik der Zeit aus? Derjenige Musikbereich, der einer breiten Gesellschaftsschicht zugänglich war und wohl am unmittelbarsten auf soziale und politische Umbrüche reagierte, war das volkssprachliche Lied. Es konnte in unterschiedlicher Form auftreten: von einer einzelnen Person gesungen, im Ensemble mehrstimmig, von Instrumenten begleitet, als Liebeslied, religiöses Lied, politisches Lied, mündlich verbreitet, handschriftlich festgehalten, als Text, als Text mit Noten oder rein musikalisch als Noten ohne Text, usw.
Verschiedene Aspekte rund um das Lied und die Zeitphänomene Notendruck und lutherische Reformation werden im Laufe des Semesters gemeinsam mit Hilfe von Leseaufgaben, Kurzreferaten und Diskussionen erarbeitet. Die Studierenden erhalten damit einen Überblick über Inhalte und Methoden. Parallel dazu werden die individuelle Themenfindung, das wissenschaftliche Präsentieren und Schreiben während des Semesters begleitet.