Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160029 PS Critics, Literati, Connoisseurs. Music Authors in the 19th Century (2018S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 21.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 18.04. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 02.05. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 16.05. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 30.05. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 13.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 27.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

Autor ist nicht gleich Autor. Inwiefern sich diese Aussage mit Blick auf das deutschsprachige Musikschrifttum des 19. Jahrhunderts bestätigen lässt, verfolgen wir in dieser Lehrveranstaltung anhand ausgewählter Stichproben. Dazu zählen u.a. Texte von Friedrich Ludwig Bührlen, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Adolf Bernhard Marx, Johann Friedrich Rochlitz, Robert Schumann und Gottfried Weber als prägnante Stationen des musikbezogenen Schreibens für die Öffentlichkeit.

Das facettenreiche Textkorpus, mit dem wir uns im Verlauf dieses Proseminars auseinandersetzen werden, umfasst sowohl einflussreiche Schriften wie etwa Rochlitz' Aufsatz "Mozart und Raffael" als auch weniger rezipierte Texte der behandelten Autoren, die einen tieferen Einblick in den oft kurzweiligen publizistischen Diskurs über Musik erlauben. Dabei kommen ebenso verschiedene Textgenres (z.B. Anekdote, Kritik, Kurzgeschichte, Porträt) zum Tragen wie zentrale Begriffe und Dynamiken ästhetischer Debatten (z.B. Genialität, Geschmack, Urteil, Polemik) im 19. Jahrhundert.

Unter Berücksichtigung der spezifischen auktorialen Positionen, der damit einhergehenden narrativen Strategien und ästhetischen Prämissen bietet der Kurs die Gelegenheit zum Eintauchen in die historische Auseinandersetzung mit verschiedensten musikalischen Genres und Persönlichkeiten.

Assessment and permitted materials

S.u. ("Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab")

Minimum requirements and assessment criteria

(1) Anwesenheit (max. 1 entschuldigtes Fehlen)

(2) Vorbereitende Lektüre für jede Sitzung

(3) Aktive Teilnahme an der Diskussion

(4) Verfassen dreier Kurztexte zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten im Laufe des Semesters. Diese Texte werden jeweils am Vortag der entsprechenden Sitzung bis 12:00 Uhr mittags eingereicht.

(5) Proseminararbeit (10–15 S.)

Examination topics

S.o. ("Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab")

Reading list

Fellinger, Imogen: Verzeichnis der Musikzeitschriften des 19. Jahrhunderts. Regensburg 1968.

Kirchmeyer, Helmut: System- und Methodengeschichte der deutschen Musikkritik vom Ausgang des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2017.

Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben. Die Materialien für die einzelnen Sitzungen werden per "Moodle" bereitgestellt.

Association in the course directory

BA 2016: PRO, HIS-V2, INT, FRE
BA 2011: B08, B10, B15, B16, B18

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35