160031 SE The Chanson Around 1500 (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 05.02.2021 09:00 to Tu 16.02.2021 21:00
- Registration is open from Fr 19.02.2021 09:00 to Tu 23.02.2021 21:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung wird aufgrund der COVID-Situation voraussichtlich online über moodle/BigBlueButton abgehalten.
- Friday 05.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 19.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 26.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 16.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 23.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 30.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 07.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 14.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 21.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 28.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 04.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 11.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 18.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 25.06. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
In die Bewertung fließen die mündliche Teilnahme im Rahmen der Lehrveranstaltung als auch die schriftliche Ausarbeitung eines Themas (Seminararbeit) mit ein.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, aktive Teilnahme in Form von Diskussionen und vorbereiteten Beiträgen, Abgabe einer Seminararbeit;
Mitgestaltung eines Gesprächskonzerts am 6. Mai 2021.
Mitgestaltung eines Gesprächskonzerts am 6. Mai 2021.
Examination topics
Reading list
Nicole Schwindt, „Musikalische Lyrik in der Renaissance“, in Musikalische Lyrik. Teil 1: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert (Handbuch der musikalischen Gattungen 8/1), Laaber: Laaber Verlag 2004, S. 137–254.
Leeman Perkins, Art. „Chanson II. ca. 1420 bis ca. 1520“, in MGG online, <https://www.mgg-online.com/mgg/stable/28783> (letzte Änderung 2016).
Jane Alden, Songs, Scribes, and Society. The History and Reception of the Loire Valley Chansonniers, Oxford u.a.: Oxford University Press 2010.
Kate van Orden, Materialities: Books, Readers, and the Chanson in Sixteenth-century Europe, Oxford u.a.: Oxford University Press 2015.
David Fallows, Josquin, Turnhout: Brepols 2009.
Nicole Schwindt (Hrsg.), Alexander Agricola. Musik zwischen Vokalität und Instrumentalismus (troja. Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 6), Kassel u.a.: Bärenreiter 2007.
Honey Meconi, Style and Authenticity in the Secular Music of Pierre de la Rue, PhD Diss. Harvard University 1986.
Leeman Perkins, Art. „Chanson II. ca. 1420 bis ca. 1520“, in MGG online, <https://www.mgg-online.com/mgg/stable/28783> (letzte Änderung 2016).
Jane Alden, Songs, Scribes, and Society. The History and Reception of the Loire Valley Chansonniers, Oxford u.a.: Oxford University Press 2010.
Kate van Orden, Materialities: Books, Readers, and the Chanson in Sixteenth-century Europe, Oxford u.a.: Oxford University Press 2015.
David Fallows, Josquin, Turnhout: Brepols 2009.
Nicole Schwindt (Hrsg.), Alexander Agricola. Musik zwischen Vokalität und Instrumentalismus (troja. Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 6), Kassel u.a.: Bärenreiter 2007.
Honey Meconi, Style and Authenticity in the Secular Music of Pierre de la Rue, PhD Diss. Harvard University 1986.
Association in the course directory
BA: BAC
MA: M01, M02, M04, M05, M06, M12, M14
MA: M01, M02, M04, M05, M06, M12, M14
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17
In der Lehrveranstaltung sollen die Entwicklungen der Chanson von ca. 1470 bis 1520 an ausgewählten Beispielen betrachtet und diskutiert werden. Weitere Themenfelder bilden die Praxis des „art-song reworkings“, Methoden und Wirkung der kombinativen Chanson, Fragen der Überlieferung und der Aufführungspraxis. Begleitend zu dem Seminar ist im Mai ein Gesprächskonzert im Rahmen von „Campus aktuell“ geplant, das von den Studierenden im Hinblick auf Programmgestaltung und Moderation mitgestaltet wird.