Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160033 VO From Helmholtz's sound synthesizer to VST plugins (2015W)
Einführung in die Geschichte der Klangsynthese und ihrer Randbedingungen
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Sunday 29.11.2015
- Thursday 28.01.2016 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 03.03.2016 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 25.04.2016 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Friday 01.07.2016 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Lecturers
Classes
Donnerstags, 14:15-15:45, HS 1 des Instituts für Musikwissenschaft
1. Termin: 15.10.2015
1. Prüfungstermin: 28.01.2016
-
Es gibt an der Musikwissenschaft KEINE Anmeldung für Vorlesungen (VO).
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung:
* der entsprechenden physikalischen und physiologischen Grundlagen
* akustischer und vor allem elektronischer Verfahren
* der Ideengeschichte bestimmter Verfahren
* aktueller Methoden wie der Granularsynthese etc.
* von Möglichkeiten von physical modelling bestimmter Klangkörper und Klangräumen
* von Softwaremethoden anhand von Beispielen
* der entsprechenden physikalischen und physiologischen Grundlagen
* akustischer und vor allem elektronischer Verfahren
* der Ideengeschichte bestimmter Verfahren
* aktueller Methoden wie der Granularsynthese etc.
* von Möglichkeiten von physical modelling bestimmter Klangkörper und Klangräumen
* von Softwaremethoden anhand von Beispielen
Examination topics
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
B05, B06 (Aktuelle Musik / Populäre Musik), B12, B13, B14; M01, M02, M03, M04, M05, M09, M10, M11
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Die Synthesemethoden fußen auf den grundlegenden Kenntnissen der Klanganalyse, die ohne mathematische Verfahren nicht mehr denkbar ist. Zudem spielen psychoakustische Phänomene eine Rolle, was z.B. das Verfahren des akustischen 32’ bei der Orgel zeigt.* Grundlagen der Klanganalyse, ihrer Wurzeln im 19. Jh. und mathematischer Verfahren
* Additive und subtraktive Synthese mit Hard- und Software
* historische optische Syntheseverfahren
* wenig bekannte russische historische Ansätze und Lösungsversuche
* Entwicklungsgeschichte des modularen Synthesizers
* Beispiele und Demonstrationen mittels Hard- und Software
* Wellefeldsynthese, synthetischer Hall und andere Klangsimulationen