Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160034 KO Social History of Literature/ Literature and Media (KO) (2012S)

Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 19.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 26.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 16.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 23.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 30.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 07.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 14.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 21.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 04.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 11.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 18.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 25.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Anhand von verschiedenen literarischen Textsorten wird das Themenfeld Wien in der Literatur untersucht. Zur Diskussion stehe die Fragen: Wie veränderte sich das Bild von Wien in den letzten beiden Jahrhunderten? Wie positioniert sich Wien im ausgehenden 19. Jahrhundert in der Metropolenkonkurrenz zu Berlin? Wie wird die Großstadt im Roman des 20. Jahrhunderts behandelt? Wie manifestieren sich Wien-Wahrnehmungen in der Literatur der Reisenden ? Wie in der Literatur der Wiener?

Assessment and permitted materials

Referate, Zwischentests, schriftliche Abschlussarbeit (in Essay-Form)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Gemeinsame Lektüre der ausgewählten Texte
Theoriegeleitete Diskussion

Reading list

Bled, Jean-Paul: Wien. Residenz & Metropole; Hauptstadt. Aus d. Französischen v. Susanne Grabmayr u. Marie-Therese Pitner. Köln, Wien u.a: Böhlau 2002

Forderer, Christof: Die Großstadt im Roman. Berliner Großstadtdarstellungen zwischen Naturalismus und Moderne. Wiesbaden 1992.
Frenzel, Elisabeth: Die Stadt; In: dies.: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 6., überarb. u. ergänzte Auflage. Stuttgart: Kröner 2008. (Kröners Taschenbuchausgabe; 301), S. 654-668.

Klotz, Volker: Die erzählte Stadt. Ein Sujet als Herausforderung des Romans von Lesage bis Döblin. Reinbek bei Hamburg Rowohlt: 1987.

Meckseper, Cord, Schraut, Elisabeth (Hrsg.): Die Stadt in der Literatur. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 1983

Schmidt-Dengler, Wendelin: Die Stadt wird ergangen. Wien bei Schnitzler, Musil, Doderer. In: Gerald Sommer (Hrg.): Gassen und Landschaften. Heimito von Doderers Die Dämonen; vom Zentrum und vom Rande aus betrachtet. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004. S. 105-122.

Schneeberger, Paul Christoph: Wien in österreichischen Romanen des 21. Jahrhunderts. Diplomarbeit Univ. Wien 2007.

Pike, Burton: The image of the city in modern literature. (Princeton essays in literature) Princeton, NJ: Princeton Univ. Press, 1981

Association in the course directory

Diplom: VL 240; MA M2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35