Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160038 UE Ethnomusicological Exercise (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 06:00 to Tu 21.02.2017 23:59
- Registration is open from Fr 24.02.2017 11:00 to Tu 28.02.2017 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Christopher Dick
- Wolfgang Schöbitz (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Participation on the 1st appointment is mandatory for all participants.
Persons absent without excuse will be disenrolled from the course. These vacant places will be assigned to present persons who are on the waiting list.
- Tuesday 07.03. 09:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 14.03. 09:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 21.03. 09:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 28.03. 09:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 04.04. 09:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 25.04. 09:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 02.05. 09:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 09.05. 09:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 16.05. 09:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 13.06. 09:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 20.06. 09:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 27.06. 09:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Aims, contents and method of the course
Content"Ethnomusicology is what ethnomusicologists do." Allegedly once said by David Hughes. But what exactly is being done in ethnomusicology? As a subject that is so often defined by its methods, particular attention should also be paid to these. In this exercise, an introduction to important methods and their practical application is given. These include, for example, transcription and notation, analysis or field research.MethodologySince this is an exercise and the tools to be learned require it, there will be weekly house exercises. After a first introductory session, exercises will be completed, which will be presented by the students in the course. Each homework deals with a specific topic or a regional focus. The information required for this is discussed in the previous unit but must then be elaborated with the materials provided. Finally, what is learned should be applied to selected case studies. For this purpose, examples are also given.
Assessment and permitted materials
Die Bewertung der LV erfolgt innerhalb von drei Teilen:
- Übungsleistung
- Präsentationsleistung
- individuelle AbschlussarbeitÜBUNG:
Über die Übungseinheiten verteilt werden Beispiele gegeben die bei Beiarbeitung Punkte geben. Vor jeder Übungseinheit muss von den Studierenden im Moodle-Kurs gekreuzt werden welche Beispiele bearbeitet wurden, und diese hochgeladen werden.PRÄSENTATION:
Zu den gekreuzten Beispielen werden Studierende währende der Übungseinheiten ausgewählt, die die Aufgabenstellung und deren individuelle Lösung kurz präsentieren sollen. Dies und die Richtigkeit der gelösten Beispiele wird dabei mit 0-100 % bewertet. Alle Studierenden brauchen min. eine Präsentationsleistung. Dies kann dadurch garantiert werden, dass eines der Übungsblätter von der LV-Leitung kontrolliert wird und dessen Bewertung als Präsentationsleistung zählt.INDIVIDUELLE ABSCHLUSSTRANSKRIPTION:
Zum Ende der LV wird von allen Studierenden eine eigene geringfügig umfangreichere Arbeit in einem der behandelten Gebiete verlangt. Dabei kann aus einem vorgegebenen Pool an Beispielen gewählt werden. Eigene Vorschläge können nach vorheriger Absprache mit der LV-Leitung vereinbart werden.
- Übungsleistung
- Präsentationsleistung
- individuelle AbschlussarbeitÜBUNG:
Über die Übungseinheiten verteilt werden Beispiele gegeben die bei Beiarbeitung Punkte geben. Vor jeder Übungseinheit muss von den Studierenden im Moodle-Kurs gekreuzt werden welche Beispiele bearbeitet wurden, und diese hochgeladen werden.PRÄSENTATION:
Zu den gekreuzten Beispielen werden Studierende währende der Übungseinheiten ausgewählt, die die Aufgabenstellung und deren individuelle Lösung kurz präsentieren sollen. Dies und die Richtigkeit der gelösten Beispiele wird dabei mit 0-100 % bewertet. Alle Studierenden brauchen min. eine Präsentationsleistung. Dies kann dadurch garantiert werden, dass eines der Übungsblätter von der LV-Leitung kontrolliert wird und dessen Bewertung als Präsentationsleistung zählt.INDIVIDUELLE ABSCHLUSSTRANSKRIPTION:
Zum Ende der LV wird von allen Studierenden eine eigene geringfügig umfangreichere Arbeit in einem der behandelten Gebiete verlangt. Dabei kann aus einem vorgegebenen Pool an Beispielen gewählt werden. Eigene Vorschläge können nach vorheriger Absprache mit der LV-Leitung vereinbart werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Group Christopher Dick:In order to complete the course positively, all three parts (exercise, presentation, final work) have to be evaluated positively. For this purpose, at least 50% of the assessment must be achieved in all parts.The evaluation is then carried out according to the following scheme:
Note 1: very good> = 87%
Note 2: good> = 75%
Note 3: satisfactory> = 63%
Note 4: sufficient> = 50%
Note 5: not enough <50%
Note 1: very good> = 87%
Note 2: good> = 75%
Note 3: satisfactory> = 63%
Note 4: sufficient> = 50%
Note 5: not enough <50%
Group 2
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Benno Sterzer
- Wolfgang Schöbitz (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
mittwochs 12:30 - 14:00
Beginn am 8.3.17, Ende am 28.6.Maximale Fehlstunden: 3 DoppeleinheitenDas Tutorium findet jeweils am Montag von 9-10:30 Uhr im SR MuWi statt.- Wednesday 08.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 15.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 22.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 29.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 05.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 26.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 03.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 10.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 17.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 24.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 31.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 07.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 14.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 21.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 28.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Aims, contents and method of the course
Es geht um ein tieferes musikwissenschaftliches Verständnis ethnischer Musikstile durch möglichst genaue Analyse ihrer Parameter. Sowohl die horizontalen Strukturen, also der Verlauf und Prozess in Liedern, Rhythmen und anderen Musikgattungen, als auch die vertikalen Strukturen wie Polyphonie und Polyrhythmik werden unter die Lupe genommen. Schwerpunktbereich meiner bisherigen Studien - darunter auch viele Monate Feldforschung in Burkina Faso - ist die traditionelle Musik Westafrikas. So sind Inhalte und Abläufe von Malinke-Percussion-Rhythmen genauso Thema wie Liedformen und Melodienverläufe von Diula-Balafonmusik oder Flötenlieder der Fulbe. Daneben gibt es Ausflüge in den arabischen und indischen Raum, vielleicht auch das ein oder andere traditionelle Musikstück aus Mitteleuropa.Eine aktive Auseinandersetzung mit ethnischen Musikformen beinhaltet zumindest die konkrete individuelle Beschäftigung mit Analysemethoden und die Darstellung Ihrer Ergebnisse. Transkription, das Hören von Strukturen und deren grafische Dartellung sind Arbeitsinhalte Das erfordert das Verwenden von einschlägiger Software wie transcribe oder audacity, die Vertiefung von Notenschreibkenntnissen und das Erlernen von Notationsmethoden für Ethno-Instrumente.
Assessment and permitted materials
Es wird 3 Hausübungen mit jeweils einem Schwerpunkt auf Rhythmustranskription, Tonfolgen-Erkennen und Strukturanalyse geben. Weiters werde ich eine kleine Prüfung über diese Inhalte abhalten. Aktive Mitarbeit im Unterricht wird erwartet, ebenso erwünscht sind gegebenenfalls Kurzreferate (statt einzelner HÜs, wenn es die TeilnehmerInnen-Zahl erlaubt).
Minimum requirements and assessment criteria
Es wird 3 Hausübungen mit jeweils einem Schwerpunkt auf Rhythmustranskription, Tonfolgen-Erkennen und Strukturanalyse geben. Weiters werde ich eine kleine Prüfung über diese Inhalte abhalten. Aktive Mitarbeit im Unterricht wird erwartet, ebenso erwünscht sind gegebenenfalls Kurzreferate (statt einzelner HÜs, wenn es die TeilnehmerInnen-Zahl erlaubt). Jede der 3 HÜs muss abgegeben werden, sowie an der Prüfung teilgenommen werden.
Information
Examination topics
n/a
Reading list
Abraham, O. ; E. M. von Hornbostel: Vorschläge für die Transkription exotischer Melodien. In: Shelemay, Kay K. (Hrsg.): The Garland library of readings in ethnomusicology Bd. 4. New York : Garland, 1990. – ISBN 0–8240–6472–0, S. 1–25.Arnold, Alison (Hrsg.): The Garland encyclopedia of world music. Bd. 5: South Asia: The Indian Subcontinent. New York and London: Garland Publishing, Inc., 2000Aydemir, Murat: Turkish music makam guide: edited and translated by Erman Dirikcan. Besiktas, Istanbul : Pan Yayıncılık, 2010. – ISBN 978–9944–396–84–4Bird, Cindy M.: How I Stopped Dreading and Learned to Love Transcription. In: Qualitative Inquiry 11 (2005), Nr. 2, S. 226–248Bor, Joep: The raga guide: A survey of 74 Hindustani ragas. Monmouth [u.a.] : Nimbus Records [u.a.], 1999Ellingson, Ter: Art. Transcription. In: NewGrove2 Bd. 25. 2001Guest, Ann H.: Labanotation: The system of analyzing and recording movement. Rev. and expanded. New York : Routledge, 2005. –ISBN 0–415–96562–4Hein, Ethan: Visualizing Rhythm. http://www.ethanhein.com/wp/my-nyu-masters-thesis/visualizing-rhythm/. Version: 2013Kaeppler, Adrienne L.: Method and Theory in Analyzing Dance Structure with an Analysis of Tongan Dance. In: Kaeppler, Adrienne L. (Hrsg.) ; Dunin, Elsie I. (Hrsg.): Dance structures : perspectives on the analysis of human movement Bd. 3. Budapest : Akadémiai Kiadó, 2007. – ISBN 9789630585422, S. 53–99Knust, Albrecht: Dictionary of kinetography Laban (Labanotation). 2nd ed. Poznan, Poland : Rhytmos, 1997. – ISBN 83–908462–0–9Koetting, James: Analysis and Notation of West African Drum Ensemble Music. In: Selected Reports in Ethnomusicology Bd. 1. Institut of Ethnomusicology of the University of California at Los Angeles, 1970, S. 115–146Kubik, Gerhard: Malawian Music: A Framework for Analysis. Malawi : University of Malawi, 1987Laban, Rudolf v. ; Perrottet, Claude: Kinetografie - Labanotation: Einführung in die Grundbegriffe der Bewegungs und Tanzschrift. Wilhelmshaven : Noetzel, Heinrichshofen-Bücher, 1995 (Heinrichshofen-Bücher). – ISBN 3–7959–0606–7List, George: The Reliability of Transcription. In: Ethnomusicology 18 (1974), Nr. 3, S. 353–377Nettl, Bruno: The study of ethnomusicology: Thirty-one issues and concepts. New edition. Urbana : University of Illinois Press, 2005. –ISBN 978–0–252–07278–9Provine, Robert C. (Hrsg.) ; Tokumaru, Yosihiko (Hrsg.); Witzleben, J. L. (Hrsg.): The Garland encyclopedia of world music. Bd. 7: East Asia: China, Japan, and Korea. New York and London : Routledge, 2002Shelemay, Kay K. (Hrsg.): The Garland library of readings in ethnomusicology: A core collection of important ethnomusicological articles. New York : Garland, 1990. – ISBN 0–8240–6472–0Simon, Artur: Ethnomusikologie: Aspekte, Methoden und Ziele. Berlin : Simon-Verl. für Bibliothekswissen, 2008. – ISBN 978–3–940862–07–5Stockmann, Doris: Die Transkription in der Musikethnologie: Geschichte, Probleme, Methoden. In: Acta Musicologica 51 (1979), Nr. 2, 204–245. http://www.jstor.org/stable/932454. – ISSN 00016241Stone, Ruth M. (Hrsg.): The Garland encyclopedia of world music. Bd. 10: The World’s Music: General Perspectives and Reference Tools. New York and London : Routledge, 2002Ziegenrücker, Wieland: ABC Musik - Allgemeine Musiklehre, Breitkopf & Härtel, 2007 (5. Auflage)
Association in the course directory
ETH; B02.2, B04, B11
Last modified: Th 24.09.2020 00:23