160044 UE Sound follows function - Use and effect of music and sound in a branding context (2016S)
Bestandsaufnahme klanglicher Identitäten
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 00:00 to Su 21.02.2016 23:59
- Registration is open from We 24.02.2016 00:00 to Su 28.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Su 27.03.2016 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Teilnahme am 1. Termin ist für alle TeilnehmerInnen verpflichtend!
Personen, die dem 1. Termin unentschuldigt fernbleiben, werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet.
- Friday 04.03. 14:00 - 17:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 18.03. 14:00 - 17:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 08.04. 14:00 - 17:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 22.04. 14:00 - 17:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 13.05. 14:00 - 17:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 20.05. 14:00 - 17:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 17.06. 14:00 - 17:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Mitarbeit
- Mündliche Präsentationen (Kurzreferate)
- Schriftliche Analysen zu einem der Themenschwerpunkte
- Teambasierte Projektarbeit
- Eigene Beispiele
- Mündliche Präsentationen (Kurzreferate)
- Schriftliche Analysen zu einem der Themenschwerpunkte
- Teambasierte Projektarbeit
- Eigene Beispiele
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Anzenbacher, C. (2012). Audiologos. Integrative Gestaltungsmaßnahmen vor dem Hintergrund der Musikpsychologie, Baden-Baden: Nomos.
Bronner, K., Ringe, C. & Hirt, R. [Hrsg.] (2009). Audio-Branding. Entwicklung, Anwendung, Wirkung akustischer Identitäten in Werbung, Medien und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos.
Bronner, K., Hirt, R. & Ringe, C.[Hrsg.]. Audio Branding Academy Yearbook, Baden-Baden: Nomos. (2009-2015).
Bruhn, H., Kopiez, R. & Lehmann, A. [Hrsg.] (2009). Musikpsychologie; Das neue Handbuch. Reinbek: Rowohlt.
De la Motte-Haber, H. (2001). Musikpsychologie - Eine Einführung (3. Aufl.). Laaber: Laaber Verlag.
Jackson, D. M., Fulberg, P. [Hrsg.] (2003). Sonic branding. An introduction, London: Palgrave Macmillan.
Kastner, S. (2008). Klang macht Marken. Sonic Branding als Designprozess, Wiesbaden: Gabler.
Spehr, G. [Hrsg.] (2009). Funktionale Klänge. Hörbare Daten, klingende Geräte und gestaltete Höhrerfahrungen, Bielefeld: Transcript.
Steiner, P. (2009). Sound Branding. Grundlagen der akustischen Markenführung, Wiesbaden: Gabler.
Tauchnitz, J. (1990). Werbung mit Musik: theoretische Grundlagen und experimentelle Studien zur Wirkung von Hintergrundmusik in der Rundfunkt- und Fernsehwerbung, Konsum und Verhalten 24, Heidelberg: Physica.
Bronner, K., Ringe, C. & Hirt, R. [Hrsg.] (2009). Audio-Branding. Entwicklung, Anwendung, Wirkung akustischer Identitäten in Werbung, Medien und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos.
Bronner, K., Hirt, R. & Ringe, C.[Hrsg.]. Audio Branding Academy Yearbook, Baden-Baden: Nomos. (2009-2015).
Bruhn, H., Kopiez, R. & Lehmann, A. [Hrsg.] (2009). Musikpsychologie; Das neue Handbuch. Reinbek: Rowohlt.
De la Motte-Haber, H. (2001). Musikpsychologie - Eine Einführung (3. Aufl.). Laaber: Laaber Verlag.
Jackson, D. M., Fulberg, P. [Hrsg.] (2003). Sonic branding. An introduction, London: Palgrave Macmillan.
Kastner, S. (2008). Klang macht Marken. Sonic Branding als Designprozess, Wiesbaden: Gabler.
Spehr, G. [Hrsg.] (2009). Funktionale Klänge. Hörbare Daten, klingende Geräte und gestaltete Höhrerfahrungen, Bielefeld: Transcript.
Steiner, P. (2009). Sound Branding. Grundlagen der akustischen Markenführung, Wiesbaden: Gabler.
Tauchnitz, J. (1990). Werbung mit Musik: theoretische Grundlagen und experimentelle Studien zur Wirkung von Hintergrundmusik in der Rundfunkt- und Fernsehwerbung, Konsum und Verhalten 24, Heidelberg: Physica.
Association in the course directory
B12; M03, M05, M09; EC MAK
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Durch die Verknüpfung wirtschaftlicher, praktischer und musikwissenschaftlicher Sichtweisen und anhand konkreter Beispielen, erarbeiten die Studierenden wichtige Schritte, um ein akustisches Konzept zu entwickeln. Weiters werden aktuelle Bezüge zu (interdiziplinären) Themen u.a. der auditiven Architektur, der Sonifikation und des multisensuellen Designs hergestellt.