160044 UE Musical Analysis: Etudes - The Rise of a Musical Genre (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 11.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 21:00
- Registration is open from Th 24.09.2020 09:00 to Mo 28.09.2020 21:00
- Deregistration possible until Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 21 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Unterricht findet grundsätzlich in Präsenz statt. Sollte es zu einer Schließung der Universität kommen bleiben alle Termine und Uhrzeiten bestehen, der Unterricht findet dann allerdings via Videokonferenz (Moodle) statt.
- Tuesday 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 03.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 10.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 17.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 24.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 01.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 15.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 12.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 19.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 26.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Zur erfolgreichen Absolvierung sind folgende Leistungen zu erbringen:
- Anwesenheit von mindestens 80%
- Abgabe von mindestens zwei von drei Übungsblättern am jeweiligen Fälligkeitsdatum
- Aktive Mitarbeitung im Unterricht
- Ablegen einer schriftlichen Prüfung am letzten Termin
Sollten Sie die schriftliche Prüfung am letzten Termin - aus welchem Grund auch immer - nicht ablegen, wird die Prüfung mit Ungenügend benotet. Das hat, abhängig von Ihren Leistungen in den Übungsblättern allerdings nicht automatisch eine negative Semesternote zur Folge. (Vgl. Sie die Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab.) Für jene, die am Prüfungstermin verhindert sind und dennoch die Prüfung ablegen wollen wird es einen weiteren Prüfungstermin in der Woche darauf geben.
Zur erfolgreichen Absolvierung sind folgende Leistungen zu erbringen:
- Anwesenheit von mindestens 80%
- Abgabe von mindestens zwei von drei Übungsblättern am jeweiligen Fälligkeitsdatum
- Aktive Mitarbeitung im Unterricht
- Ablegen einer schriftlichen Prüfung am letzten Termin
Sollten Sie die schriftliche Prüfung am letzten Termin - aus welchem Grund auch immer - nicht ablegen, wird die Prüfung mit Ungenügend benotet. Das hat, abhängig von Ihren Leistungen in den Übungsblättern allerdings nicht automatisch eine negative Semesternote zur Folge. (Vgl. Sie die Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab.) Für jene, die am Prüfungstermin verhindert sind und dennoch die Prüfung ablegen wollen wird es einen weiteren Prüfungstermin in der Woche darauf geben.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnisse im Notenlesen (Violin- und Bassschlüssel). Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit einem komplexen und vielfältigen Repertoire.
Examination topics
3 Übungsblätter zu Themen des Semesters.
3 Kurztest (ca. 30 Minuten) zu Themen des Semesters.
Da die Übungsblätter zu Hause bearbeitet werden ist eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters notwendig. In dieser Prüfung werden Ihre Kenntnisse zu ausgewählte Themen des Semesters geprüft.
3 Kurztest (ca. 30 Minuten) zu Themen des Semesters.
Da die Übungsblätter zu Hause bearbeitet werden ist eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters notwendig. In dieser Prüfung werden Ihre Kenntnisse zu ausgewählte Themen des Semesters geprüft.
Reading list
Association in the course directory
BA: TON
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17
Das Semester ist in drei größere Abschnitt gegliedert. Nach einer Einführung in das Semester am ersten Termin gibt der 1. Abschnitt (Termine 2 bis 4) einen Überblick über Etüde als reine Übungsstücke. Der 2. Abschnitt (Termine 5 bis 9) befasst sich mit Etüden als Konzertstücke, wie sie insbesondere (aber nicht nur) in den Werkkatalogen romantischer und spätromantischer Komponisten anzutreffen sind. Beim dritte und letzte Abschnitt schließlich (Termine 10 bis 13) stehen Etüdenkompositionen, die nicht ohne weiteres einem bestimmten Zweck zuzuordnen sind, im Mittelpunkt. Hierzu gehören beispielsweise die Studies for Player Piano von Conlon Nancarrow und auch die Etudes Australes von John Cage. Jeder der Abschnitt wird von einem Kurztest und einem Übungsblatt abgeschlossen, aus deren Ergebnis sich Ihre Noten zusammensetzt.Der Unterricht findet als Frontalunterricht mit hohem interaktivem Anteil statt. Niemandem wird langweilig werden.