Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160044 UE Musical Analysis: From Beethoven to Schönberg (2023S)
An Introduction to the Analysis of Tonal and Free-tonal Music
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 14.02.2023 09:00 to Th 23.02.2023 12:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 12:00
- Deregistration possible until Sa 18.03.2023 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 14.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 21.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 28.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 18.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 25.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 02.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 09.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 23.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 06.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 13.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 20.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 27.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 04.07. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referat und Essay
Minimum requirements and assessment criteria
Grundkenntnisse der Funktionstheorie und ein routinierter Umgang mit Notenschrift im Violin- und Bassschlüssel werden vorausgesetzt.
Examination topics
Reading list
Zur Einführung:
-Nicholas Cook: A Guide to Musical Analysis. London [u.a.]: Dent 1987
-Marie-Agnes Dittrich: Musikalische Formen: 20 Möglichkeiten, die man kennen sollte. Kassel [.a.] Bärenreiter 2011
-Clemens Kühn: Formenlehre der Musik. Kassel [u.a.]: Bärenreiter 2010
-Clemens Kühn: Analyse lernen. Kassel [u.a.]: Bärenreiter 2005Weitere Literatur wird während des Kurses bekannt gegeben
-Nicholas Cook: A Guide to Musical Analysis. London [u.a.]: Dent 1987
-Marie-Agnes Dittrich: Musikalische Formen: 20 Möglichkeiten, die man kennen sollte. Kassel [.a.] Bärenreiter 2011
-Clemens Kühn: Formenlehre der Musik. Kassel [u.a.]: Bärenreiter 2010
-Clemens Kühn: Analyse lernen. Kassel [u.a.]: Bärenreiter 2005Weitere Literatur wird während des Kurses bekannt gegeben
Association in the course directory
BA: TON
Last modified: Su 02.07.2023 20:47
Um dieser Absicht gerecht werden zu können, werden im Plenum anfänglich für eine Auswahl an Werken unterschiedlicher Gattungen Forschungsfragen entwickelt werden, denen potentiell nachgegangen werden könnte. Die gemeinschaftliche Reflexion über verschiedene methodische ‚Werkzeuge‘, die bei der Auseinandersetzung mit den gesammelten Forschungsfragen wegweisend sein könnten, sensibilisiert die TeilnehmerInnen für ‚wissenschaftliche‘ und ‚unwissenschaftliche‘ Herangehensweisen an konkrete Forschungsfragen und öffnet zugleich den Blick für die Vielfalt musikanalytischer Beschäftigungsbereiche.
Erste gemeinschaftliche Versuche musikwissenschaftlicher Analysen dienen den Studierenden als exemplarische Orientierung für eine eigenständige analytische Beschäftigung mit ausgewählten Werken. Die Ergebnisse dieser Beschäftigungen werden im Rahmen von medial unterstützten Präsentationen vorgestellt und anschließend diskutiert.