Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160050 SE Nuns - Trobairitz - Nobles. Women in Medieval and Renaissance Music (2021W)

Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 22.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Saturday 23.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Saturday 23.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Friday 19.11. 15:00 - 19:00 Digital
  • Friday 17.12. 15:00 - 19:00 Digital
  • Friday 21.01. 15:00 - 18:15 Digital
  • Saturday 22.01. 09:45 - 13:00 Digital
  • Saturday 22.01. 14:00 - 15:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Von der omnipräsenten „Quotenfrau“ Hildegard von Bingen abgesehen, sind Frauen in der Musikgeschichtsschreibung des Mittelalters und der frühen Neuzeit bis heute kaum präsent, ihre Kompositionen weitgehend unbekannt und ihre Rolle im Bereich musikbezogenen Handelns nur unscharf konturiert. Dies resultiert nicht nur aus der Quellensituation oder traditionsverhafteten musikhistoriographischen Denkmustern, sondern auch aus generellen sprachlichen, paläographischen und hermeneutischen Barrieren, die einen Zugang zur Älteren Musikgeschichte oftmals erschweren. Das Seminar möchte dazu einladen und anleiten, ausgewählte musikhistorische Stationen zwischen ca. 1100 und 1600 unter besonderer Berücksichtig genderspezifischer Fragestellungen kennenzulernen bzw. zu vertiefen. Dabei werden Hildegard von Bingen und ihre komponierenden Zeitgenossinnen ebenso in den Blickpunkt rücken wie weibliche Troubadours, Überlieferungsträgerinnen von Notre-Dame-Kompositionen und Komponistinnen von Madrigalen, Monodien, Kantaten und frühen Opern. Zugleich fragt das Seminar nach generellen Gestaltungs- und Entfaltungsspielräumen für musikbezogene Tätigkeiten von Frauen und geht Hinweisen auf geschlechtsspezifische Rollenzuschreibungen im musikhistorischen Kontext nach. Ziel der Lehrveranstaltung ist eine auf aktuelle Ansätze und Debatten der Frauen- und Geschlechterforschung Bezug nehmende Neubewertung der aus dem genannten Zeitraum überlieferten musikalischen Beiträge von Frauen sowie die Eröffnung von Perspektiven für deren adäquate und zeitgemäße musikhistoriographische Würdigung.

Assessment and permitted materials

Präsentation eines Impulsreferats mit anschließender Diskussionsleitung, Übernahme kleiner Aufgaben (Analyse, Vorbereitung eines Lektüretextes u.ä.), Beteilung in den Diskussionen und schriftliche Hausarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit sowie Vor- und Nachbereitung, Referat und schriftliche Hausarbeit.

In die Benotung fließen das Referat zu 25%, die Hausarbeit zu 50% und die Mitarbeit im Seminar zu 25% ein.

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung behandelten Inhalte (siehe oben).

Reading list

Zur ersten Orientierung:

Eva Weissweiler, Komponistinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Eine Kultur- und Wirkungsgeschichte in Biographien und Werkbeispielen, München 1999 (zuerst 1981)
Annette Kreutziger-Herr / Katrin Losleben (Hrsgg.), History – Herstory. Alternative Musikgeschichten, Köln u. a. 2009
Annette Kreutziger-Herr / Unseld, Melanie (Hrsgg.), Lexikon Musik und Gender, Kassel 2010.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Association in the course directory

BA: BAC
MA: M01, M02, M04, M05, M06, M12, M13

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17