160051 VO Music in German Silent Film (2016S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 01.06.2016 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 14.11.2016 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 12.12.2016 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 15.03.2017
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.04. 10:45 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 06.04. 10:45 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 25.04. 10:45 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 27.04. 10:45 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 09.05. 10:45 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 11.05. 10:45 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 30.05. 10:45 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Aims, contents and method of the course
Die musikalische Begleitung von Stummfilmen erweckt zunehmend das Interesse der Musikwissenschaft und wirft neue historiographische Fragen auf. Während sich die Filmmusik-Forschung in einer ersten Phase vorwiegend mit Originalpartituren und dem "Sonderfall" der Mitwirkung von "großen" Komponisten beschäftigte, weitet sich die heutige Perspektive auf die historische Rekonstruktion der performativen Praxis der musikalischen Begleitung der Filmvorführungen. Die Abwendung von einer zweidimensionalen, textorientierten Perspektive hin zur Performativität der Filmmusik in der dreidimensionalen Realität bringt die Notwendigkeit mit sich, die maximale Variabilität anzuerkennen, die beim beständigen Wechsel von geographischen und kulturellen Kontexten unvermeidbar ist. Die Musik eines Stummfilms ist von Zeit, Ort, Film-Genre, Kinosaal und unzähligen weiteren Faktoren abhängig, sodass es unmöglich ist, das Phänomen der kinematographischen Musik auf eine einzige Praxis oder auf einen einzigen Entwicklungsweg zu reduzieren.Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in die Filmmusik-Forschung. Im Fokus steht die Stummfilmmusik-Praxis in der Zeit der Weimarer Republik. Untersuchungsgegenstand ist ein Korpus von Werken, die aus der Zusammenarbeit von Filmmusik-Spezialisten (wie Hans Erdmann, Gottfried Huppertz, Edmund Meisel, Giuseppe Becce) und Kunstmusik-Komponisten (wie etwa Paul Hindemith und Richard Strauss) mit Regisseuren (wie Friedrich Wilhelm Murnau, Fritz Lang, Arnold Fanck und Robert Wiene) hervorgingen. Dabei werden auch zeitgenössische Handbücher, Kataloge und Sammlungen, die für die "musikalische Filmillustration" verwendet wurden, eingehend untersucht. Ebenfalls werden - insbesondere anhand von zeitgenössischen Schriften - theoretische wie ästhetische Aspekte der Filmmusik behandelt, die sich aus dieser besonderen Begegnung von Kinematographie und Musik ergeben.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung über den Stoff der Vorlesung.Wichtiger Hinweis:
Die ANMELDUNG zum letzten Prüfungstermin am 15.03.2017 erfolgt via email an francesco.finocchiaro@univie.ac.at !
Die ANMELDUNG zum letzten Prüfungstermin am 15.03.2017 erfolgt via email an francesco.finocchiaro@univie.ac.at !
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vortrag mit audiovisuellen Beispielen.
Reading list
Rick Altman, Silent Film Sound, New York, Columbia University Press, 2004;
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
B03 (n1600), B06 (PM), B10, B14, B17, B18; M01, M02, M03, M04, M05, M07, M11, M14, M15; EC POP
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35