Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160059 PS Tone Systems, Scales and Tunings (2012W)

Continuous assessment of course work

max. 30 TeilnehmerInnen. Anmeldung per E-mail, vorzugsweise mit einigen (wenigen) Zeile zur Motivation der LV-Teilnahme und eventuellen Themenpräferenzen.

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 02.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 09.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 16.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 23.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 30.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 06.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 13.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 20.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 27.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 04.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 11.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 18.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 08.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 15.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 22.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 29.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

Angestrebt wird nicht ein vollständiger Überblick existierender Tonsysteme oder eine detaillierte Betrachtung von Einzelphänomenen, sondern die Vermittlung musikalischer Vielfalt. Die konkreten Inhalte richten sich zum Teil nach den Vorschlägen der Teilnehmer (Referatsthemen). Dabei sind Beiträge aus dem systematischen, historischen und ethnologischen Bereich, aus aller Welt und von der Antike bis zur Gegenwart, gleichermaßen willkommen!
Einige Vorschläge zur Themenwahl:
Tonhöhenwahrnehmung und Intonationstoleranz, Obertonreihe: mathematische Theorie versus akustische Praxis (Spreizungen, Inharmonizitäten,..) Tonsysteme aus Obertonreihenausschnitten ein oder mehrerer Grundtöne (Wagogo, !Kung, Shona,...), zentralasiatischer Obertongesang, Pygmäenmusik, Schwebungsdiaphonie, Glockenspektren, Pythagoras, Aristoxenos, orientalische Musiktheorien u. Stimmungssysteme (Makam, Raga, Dastgah, Ichos,...), Äquidistante Tonsysteme und Temperierungsprozesse, Tonartensymbolik, mitteltönige Stimmung, Wohltemperierung, Vollchromatik und Pantonalität, Tropen- und Klangreihentechnik, Modi mit begrenzter Transpositionsmöglichkeit (Messiaen), Polymodalität, gleitende Modalität, Spektralkomposition,...

Assessment and permitted materials

regelmäßige und aktive Teilnahme (prüfungsimmanente LV), Referat und schriftliche Ausarbeitung.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

einführendes Referat des LV-Leiters, Referate, Diskussion.

Reading list

wird in der Lehrveranstaltung genannt.

Association in the course directory

B04, B05, B07, B08, B11, B12, B15, B17, B18; § 10 (2, 5, 6b, 7, 8)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35