Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160061 UE "Representing Indigeneity". Self-/representation of Indigenous Identities, Bodies and Voices (2024W)

in Movies, Music and Museums

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

Indigene Körper begegnen uns im Alltag häufiger als wir es von politisch und gesellschaftlich marginalisierte Gruppen vielleicht vermuten. In Zeiten des Klimawandels und der Popularisierung ökologischen Bewusstseins, erfüllen indigene Gemeinschaften als „Hüter der Natur“ oft den Tokenismus des biologisch und sozial bedenkenlosen Konsums oder einer „Diversität“, die den Blick sogar jenseits des mitteleuropäischen Tellerrandes zu richten wagt. Indigene Kulturen und ihre Musik, das Leben in Naturverbundenheit oder gar durch Extraktivismus bedingtes indigenes Leid scheinen in der „westlichen“ Kunst- und Kulturproduktion beinahe schon ein Qualitätsmerkmal zu sein. Die Bilder, die wir präsentiert bekommen sind jedoch häufig voller kolonialer und essentialisierter Stereotype und Exotismen und nur selten aus emischer Sicht erzählt oder mitgestaltet.

In dieser ethnomusikologischen Übung werden Annahmen und Bilder zu indigenen Körpern und Stimmen anhand einiger Beispiele aus Film, Musik und Museum reflektiert und durch gemeinsame Lektüre aus der Ethnomusikologie und den Postcolonial bzw. Decolonizing Studies analysiert.
Wie werden indigene Körper und Stimmen in unterschiedlichen Kunst- und Vermittlungsgenres re-/präsentiert? In wieweit werden Menschen und nicht-Menschen indigener Kulturen in die kreativen Produktionsprozesse mit- oder nicht eingebunden und wem gehört was wir sehen und hören? Wie stehen Repräsentation und Selbstrepräsentation im Verhältnis und welche Auswirkung hat das auf den sozio-kulturellen Vermittlungseffekt eines des Film-, Musik- oder Museumserlebens?

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass Studierende anhand des eigenen aktiven Film-, Musik- und Museumserlebens kritische Beobachtungen und Befragungen vornehmen. Zentrale Fragen zu Bildern und Klängen de-/kolonialer und intersektionaler „Indigenitäten“ sollen durch gemeinsame Lektüre und im Rahmen von Kleingruppenprojekten ausgearbeitet und zur allgemeinen Diskussion gestellt werden. Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich statt und beurteilt werden die regelmäßige aktive Teilnahme sowie die Mitarbeit im Gruppenprojekt und der Präsentation.

Assessment and permitted materials

- Selbstständige Lektüre und aktive Beteiligung an Diskussionen und Fragen der Lehrveranstaltung
- Gruppenprojekt: eigenständige Ausflüge in Ausstellungen und/oder Medienanalysen aus den Bereichen Film, Ausstellung, Musik
- regelmäßigen Prozessbesprechungen aus den Kleingruppenprojekten
- Mündliche Präsentation der Medienanalyse aus den Kleingruppenprojekten
- Schriftliche Abgabe der präsentierten Medienanalyse

Minimum requirements and assessment criteria

⁃ Anwesenheitspflicht; unentschuldigtes Fehlen in der ersten Einheit führt zu Abmeldung
- Selbstständige Lektüre von Texten und aktives Einbringen in deren Diskussion
⁃ Präsentation der Medienanalyse aus den Kleingruppenprojekten (mündlich)
- Schriftliche Abgabe der präsentierten Medienanalyse (schriftlich)

Examination topics

Reading list

(Auswahl)

Brabec de Mori, Bernd. 2016. “What Makes Natives Unique? Overview of Knowledge Systems among the World’s Indigenous People.” Taiwan Journal of Indigenous Studies 8: 43–61.

Descola, Philippe.2010. Cognition, Perception and Worlding. In: Interdisciplinary Science Reviews, 35 (3-4): 334-340

Quijano, Aníbal. 2008. Coloniality of Power. Eurocentrism, and Latin America. In: Morana Mabel, Enrique Dussel, and Carlos A. Jáuregui (eds.). Coloniality at Large. Latin America and the Postcolonial Debate. Duke University Press: Durham&London: 181-224

Rivera Cusicanqui, Silvia. 2015. Strategic Ethnicity, Nation, and (Neo)colonialism in Latin America. ALTERNAUTAS. (Re)Searching Development: The Abya Yala Chapter. Vol. 2, Issue 2

Association in the course directory

BA: ETH-V, INT, FRE
MA: E.ETH, E.INT, H.ETH, H.INT, S.ETH, S.INT

Last modified: Mo 07.10.2024 15:06