Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160069 PS Of "Singing Turks" and "Desert Roses". Exoticism and Orientalism throughout Music History (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 05.09.2023 09:00 to Tu 19.09.2023 12:00
- Registration is open from We 20.09.2023 09:00 to Mo 25.09.2023 12:00
- Deregistration possible until Su 15.10.2023 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Monday 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Monday 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Monday 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Monday 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Monday 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Monday 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Monday 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Monday 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Monday 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Monday 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Monday 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Monday 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Monday 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Monday 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* Engagierte Teilnahme an Diskussionen
* Textlektüre
* Kurzreferate über zugeteilte Texte
* Hauptreferat (ca. 20 Minuten)
* Proseminararbeit (10–15 Seiten)
* Textlektüre
* Kurzreferate über zugeteilte Texte
* Hauptreferat (ca. 20 Minuten)
* Proseminararbeit (10–15 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit (die üblichen drei Fehlstunden werden toleriert) sowie die unter „Art der Leistungskontrolle“ angeführten Teilleistungen.
Examination topics
Inhalte des Proseminars
Reading list
– Betzwieser, Thomas: Exotismus und ‚Türkenoper‘ in der französischen Musik des Ancien régime. Studien zu einem ästhetischen Phänomen, Laaber: Laaber 1993 (Neue Heidelberger Studien zur Musikwissenschaft 21).
– Born, Georgina / Hesmondhalgh, David (Hrsg.): Western Music and Its Others: Difference, Representation, and Appropriation in Music, Berkely / Los Angeles / London: University of California Press 2000.
– Hall, Stuart: „Der Westen und der Rest: Diskurs und Macht“, in: Ders., Rassismus und kulturelle Identität, hrsg. und üs. von Ulrich Mehlem u. a., Hamburg: Argument 2012 (Stuart Hall – ausgewählte Schriften 2), S. 137–179.
– Head, Matthew: Orientalism, Masquerade and Mozart’s Turkish Music, London: Royal Musical Association 2000.
– Locke, Ralph P.: Musical Exoticism. Images and Reflections, Cambridge u. a.: Cambridge University Press 2011.
– Said, Edward W.: Orientalism, London u. a.: Penguin 2003.
– Tarling, Nicholas: Orientalism and the Operatic World, Lanham u. a.: Rowman & Littlefield 2015.
– Wolff, Larry: The Singing Turk. Ottoman Power and Operatic Emotions on the European Stage from the Siege of Vienna to the Age of Napoleon, Stanford, CA: Stanford University Press 2016.Weitere Literatur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
– Born, Georgina / Hesmondhalgh, David (Hrsg.): Western Music and Its Others: Difference, Representation, and Appropriation in Music, Berkely / Los Angeles / London: University of California Press 2000.
– Hall, Stuart: „Der Westen und der Rest: Diskurs und Macht“, in: Ders., Rassismus und kulturelle Identität, hrsg. und üs. von Ulrich Mehlem u. a., Hamburg: Argument 2012 (Stuart Hall – ausgewählte Schriften 2), S. 137–179.
– Head, Matthew: Orientalism, Masquerade and Mozart’s Turkish Music, London: Royal Musical Association 2000.
– Locke, Ralph P.: Musical Exoticism. Images and Reflections, Cambridge u. a.: Cambridge University Press 2011.
– Said, Edward W.: Orientalism, London u. a.: Penguin 2003.
– Tarling, Nicholas: Orientalism and the Operatic World, Lanham u. a.: Rowman & Littlefield 2015.
– Wolff, Larry: The Singing Turk. Ottoman Power and Operatic Emotions on the European Stage from the Siege of Vienna to the Age of Napoleon, Stanford, CA: Stanford University Press 2016.Weitere Literatur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
BA: PRO, HIS-V2, FRE
Last modified: Mo 02.10.2023 21:27
Nach der Klärung der wichtigsten Begrifflichkeiten – neben Exotismus und Orientalismus gilt es, unter anderem die Konzepte von Kreolisierung, Hybridisierung, Repräsentation, Othering und kulturelle Aneignung zu diskutieren – sollen in diesem Proseminar mittels Lektüren und Kurzreferaten zunächst grundlegende kulturwissenschaftliche Texte, nicht zuletzt Edward Saids wegweisende Studie „Orientalism“, besprochen und in einem weiteren Schritt die möglichen Anknüpfungspunkte zur Musikwissenschaft diskutiert werden.
In Hauptreferaten (und letztendlich auch Proseminararbeiten) sollen schließlich auf einem Streifzug durch die Musikgeschichte die kennengelernten Konzepte auf musikalische Exempel Anwendung finden. Schlaglichtartig sollen die unterschiedlichen Ausformungen des „exotic“ oder „oriental other“ auf den Opernbühnen („Türkenoper“) Venedigs, Londons und Paris’ vom 17. bis ins 20. Jahrhundert, in der Instrumentalmusik der Wiener Klassik, den Symphonischen Dichtungen Franz Liszts sowie in sich am Erbe orientalistischer Klischees des 19. und 20. Jahrhunderts bedienenden Pop-Songs wie Stings „Desert Rose“ oder Michael Jacksons „Liberian Girl“ analysiert werden. Inwieweit die Wurzeln zu Orientalismus und Exotismus tatsächlich gekappt sind, soll außerdem anhand von gern mit Begriffen wie „trans-“ oder „multikulturell“ versehenem zeitgenössischem Musiktheater, etwa des Komponisten John Adams („Nixon in China“, „A Flowering Tree“), diskutiert werden.