Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160071 UE Reading and writing ethnomusicological texts (2015W)

Please Lay Down Here on the Turntable: An Ethnomusicological Self-Experiment

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Mittwochs, 16:00-17:30, Seminarraum, Institut für Musikwissenschaft
1. Termin: 07.10.2015
-


Information

Aims, contents and method of the course

Eine große Zahl der Informationen, die sich in (musik-) ethnographischen Texten finden, beruht auf Aussagen von Informant/inn/en, Gewährsleuten oder wie immer man die "Trägerinnen" und "Träger" einer (musikalischen) Kultur nennen möchte, mit denen sich (Musik-) Ethnograph/inn/en während der Feldforschung unterhalten. Dabei scheint der Prozess, in dessen Verlauf die verbalen Aussagen aus dem Munde der Informant/inn/en in einen schriftlichen, akademischen Text transformiert werden, meist nicht weiter problematisch. Im Gegenteil: Dass die Aussage im Text "emischer Natur" ist und scheinbar direkt von jemandem stammt, der/die als "Vertreter/in" der zu untersuchenden Kultur verstanden wird, lässt ihren Gehalt besonders wahr und authentisch erscheinen.
Aber ist das wirklich so einfach? Was würden Gewährsleute sagen, wenn sie läsen, was der/die Ethnograph/in auf Grundlage ihrer Aussagen über ihre kulturelle Wirklichkeit geschrieben hat? Wie verhält sich die mediale Repräsentation der Informant/inn/en und ihrer Kultur im ethnographischen Text zu dem Bild, das sie selbst von sich und ihrer Kultur haben? Um das herauszufinden, soll im Rahmen dieses Seminars ein Selbstversuch unternommen werden, in dessen Verlauf alle Teilnehmenden beide Rollen, die des Informanten und die des Ethnographen, einnehmen werden. Im Verlaufe des Semesters soll jede/r Studierende gleichzeitig eine Selbstdarstellung ihres/seines eigenen musikalischen Verhaltens und auf Grundlage von in Interviews gewonnenen Aussagen eine Darstellung des musikalischen Verhaltens seiner/ihrer Kommilitonin/en verfassen. Der Vergleich der Selbst- und der Fremddarstellung soll in einem weiteren Schritt Auskunft geben über den Prozess der Transformation von Informantenaussagen in (musik-) ethnographische Texte. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist daher nicht nur die aktive Mitarbeit über den gesamten Verlauf des Semesters hinweg, sondern darüber hinaus auch die Bereitschaft zur Offenlegung des eignen Umgangs mit Musik.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

B04, B07, B11, B15; M02, M05, M08, M12

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35