160071 PS Of Music Cities and Urban Musics. Music and the City around 1900 (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Th 22.02.2024 12:00
- Registration is open from Fr 23.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 12:00
- Deregistration possible until Fr 15.03.2024 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Termin am 19.3. entfällt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
- Tuesday 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 16.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 23.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Aims, contents and method of the course
Dieses Proseminar widmet sich den vielfältigen Beziehungen und Verflechtungen von Musik und dem urbanen Raum im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Linse der Stadt soll ermöglichen, Musik in ihren gesellschaftlichen und politischen Kontexten zu untersuchen – jenseits von linearen oder gattungsbezogenen Narrativen. So werden wir etwa unter den Gesichtspunkten von Nation, Imperium, Moderne, aber auch Gender und Kolonialismus ein lebendiges musikalisches Panorama des musikalisch-urbanen Fin-de-siècle erarbeiten. Einen regionalen Schwerpunkt soll dabei neben den großen europäischen Metropolen vor allem das “andere Europa” des Habsburger-, Zaren- und Osmanischen Reichs bilden. Die Studierenden werden dazu eingeladen sich mit diversen regionalen Schlaglichtern zu befassen und sich auf die Arbeit mit Primärquellen einzulassen. In gemeinsamen Quellenwerktstätten lernen sie das dafür notwendige wissenschaftliche Handwerkszeug und wenden dieses Wissen in Referaten an. Darüber hinaus werden einzelne Gastvorträge das Proseminar inhaltlich bereichern.
Assessment and permitted materials
– Engagierte Teilname an der Diskussion
– Referat und Kurzreferat im Rahmen des Seminars
– Proseminararbeit (10–15 Seiten)
– Referat und Kurzreferat im Rahmen des Seminars
– Proseminararbeit (10–15 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
– Anwesenheit (drei Fehlstunden werden toleriert)
– Alle unter Punkt "Leistungskontrolle" aufgeführten Bestandteile
– Alle unter Punkt "Leistungskontrolle" aufgeführten Bestandteile
Examination topics
Reading list
–Moritz Csáky, Das Gedächtnis der Städte. Kulturelle Verflechtungen – Wien und die urbanen Milieus in Zentraleuropa, Wien 2010.
–Catherine Horel, Multicultural cities of the Habsburg Empire, 1880-1914. Imagined Communities and Conflictual Encounters, Budapest u.a. 2023.
–Birgit Kuch, “Der Transfer imperialer Praktiken nach Georgien: Oper und Ethnografie in Tiflis,” in: Philipp Ther (Hrsg.), Kulturpolitik und Theater: Die kontinentalen Imperien in Europa im Vergleich, Oldenburg 2012, S. 247–264.
–Jürgen Osterhammel, “Globale Horizonte europäischer Kunstmusik, 1860-1930”, Geschichte und Gesellschaft 38/1 (2012), S. 86–132.
–Markian Prokopovych, “Introduction: music, the city and the modern experience,” Urban History 40/4 (2013), S. 597-605.
–Wiebke Rademacher, Jenseits der Konzertsäle. Klassische Musik für breite Bevölkerungsschichten in Berlin um 1900 (Archiv für Musikwissenschaft – Beihefte 87), Stuttgart 2023.Weitere Sekundärliteratur und Primärquellen werden im Laufe des Proseminars zur Verfügung gestellt.
–Catherine Horel, Multicultural cities of the Habsburg Empire, 1880-1914. Imagined Communities and Conflictual Encounters, Budapest u.a. 2023.
–Birgit Kuch, “Der Transfer imperialer Praktiken nach Georgien: Oper und Ethnografie in Tiflis,” in: Philipp Ther (Hrsg.), Kulturpolitik und Theater: Die kontinentalen Imperien in Europa im Vergleich, Oldenburg 2012, S. 247–264.
–Jürgen Osterhammel, “Globale Horizonte europäischer Kunstmusik, 1860-1930”, Geschichte und Gesellschaft 38/1 (2012), S. 86–132.
–Markian Prokopovych, “Introduction: music, the city and the modern experience,” Urban History 40/4 (2013), S. 597-605.
–Wiebke Rademacher, Jenseits der Konzertsäle. Klassische Musik für breite Bevölkerungsschichten in Berlin um 1900 (Archiv für Musikwissenschaft – Beihefte 87), Stuttgart 2023.Weitere Sekundärliteratur und Primärquellen werden im Laufe des Proseminars zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
BA: PRO, HIS-V2, FRE
Last modified: Tu 05.03.2024 16:46