160073 PR Introduction to Digital Musicology 2 (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 08.02.2022 09:00 to Mo 21.02.2022 21:00
- Registration is open from Tu 22.02.2022 21:00 to Th 24.02.2022 21:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 06.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bewertete Hausübungen und mündliche Mitarbeitsnoten während des Semesters (50% Gewichtung). Schriftliche Abschlussarbeit (50% Gewichtung).
Minimum requirements and assessment criteria
50% der Punkte. Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Examination topics
www.music-encoding.org
www.digital-musicology.at
www.digital-musicology.at
Reading list
Association in the course directory
BA: PRX
MA: M03, M05, M17MA DH: S-DH Cluster V - Musik
MA: M03, M05, M17MA DH: S-DH Cluster V - Musik
Last modified: We 09.03.2022 09:08
Wissen um die Bedeutung digitaler Arbeitstechniken und Anwendungen für die Geisteswissenschaften. Fortgeschrittenes Wissen über den Codierungsstandard MEI. Grundlagen des Web-Development (html und css). Grundlagen der Bilddigitalisierung und des Picture Post Processing.
Inhalte:
Das Kodierungsverfahren der Music Encoding Initiative (MEI) ist mittlerweile als Standard der digitalen Musikedition einzustufen. Der entscheidende Vorteil der online durchgeführten Edition ist die Möglichkeit der Darstellung von Varianten, Fassungen oder Entwicklungsstadien von Kompositionen. Es werden alle Schritte vorgestellt, die für eine digitale Edition mit MEI notwendig sind: Kodierung von varianten Lesarten und musikphilologischen Details mit dem Oxygen-Editor. Implementierung von Webplugins zur online-Darstellung der mit MEI codierten Notation. |
Fotodigitalisierung von historischen Quellen. Vorstellung von Geräten und Techniken zur Bildbearbeitung. | Optional: Transkribus-Apps für Fortgeschrittene.
Voraussetzung:
Besuch des Praktikums "Grundlagen der Digitalen Musikwissenschaft" oder vergleichbare Qualifikation (XML-Grundlagen, Erfahrungen mit dem Musikcodierungsschema MEI). Für Neueinsteiger in diese Materie nicht geeignet. Benötigt wird ein eigenes Laptop, das zur LV mitgebracht werden kann.
Methoden:
Vortrag, Interaktion Lehrende und Lernende, praktische Arbeit am Computer, flipped classroom.
Einzelne LV-Termine werden an der ÖAW stattfinden (Vorstellung von Geräten zur Digitalisierung).