160074 UE Books - Chant - Liturgy. Introduction to the Sources of Medieval Liturgical Monody (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 05.02.2021 09:00 to Tu 16.02.2021 21:00
- Registration is open from Fr 19.02.2021 09:00 to Tu 23.02.2021 21:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 18.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Thursday 15.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Thursday 29.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Thursday 06.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Thursday 20.05. 15:00 - 17:15 Digital
- Thursday 10.06. 15:00 - 17:15 Digital
- Thursday 24.06. 15:00 - 17:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Aktive Beteiligung während des gesamten Kurses
- Hausübungen
- Präsentation einer Lektüre (Zusammenfassung und kritische Stellung) aus einer Liste vorgeschlagener Beiträge (evtl. auch zu zweit)
- Klausur (oder Corona-bedingt Hausarbeit): a+b) Transkription von Text und Notation aus zwei unterschiedlichen Faksimiles (Liturgie der Messe bzw. des Stundengebets, Quadratnotation bzw. deutsch-/böhmisch-gotische Notation) samt Quellenbeschreibung (Buchgattung, Notationsart); c) Fragebogen (Mehrfachauswahl und/oder freie Antwort)
- Hausübungen
- Präsentation einer Lektüre (Zusammenfassung und kritische Stellung) aus einer Liste vorgeschlagener Beiträge (evtl. auch zu zweit)
- Klausur (oder Corona-bedingt Hausarbeit): a+b) Transkription von Text und Notation aus zwei unterschiedlichen Faksimiles (Liturgie der Messe bzw. des Stundengebets, Quadratnotation bzw. deutsch-/böhmisch-gotische Notation) samt Quellenbeschreibung (Buchgattung, Notationsart); c) Fragebogen (Mehrfachauswahl und/oder freie Antwort)
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme. Bei Absenz wegen Krankheit oder anderer Ausnahmesituationen ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
Lateinkenntnisse sowie Kenntnisse von Neumennotation, lateinischer Paläographie, Handschriftenkunde, Geschichte des Buchdrucks sind von Vorteil, allerdings nicht erforderlich.
Teilleistungen:
- aktive Teilnahme
- Referat
- schriftliche Klausur
Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle oben angeführten Teilleistungen zeitgerecht erbracht werden. Die Endnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Einzelleistungen.
Lateinkenntnisse sowie Kenntnisse von Neumennotation, lateinischer Paläographie, Handschriftenkunde, Geschichte des Buchdrucks sind von Vorteil, allerdings nicht erforderlich.
Teilleistungen:
- aktive Teilnahme
- Referat
- schriftliche Klausur
Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle oben angeführten Teilleistungen zeitgerecht erbracht werden. Die Endnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Einzelleistungen.
Examination topics
Für die Klausur: die im Rahmen des Kurses besprochenen Themen (Liturgie, Buchgattungen usw.) sowie die erworbenen paläographischen Kenntnissen (Text und Notation)
Reading list
Joseph Dyer, Art. "Liturgy and liturgical books”, in Grove Music Online, §1 History and definition of liturgy und §2 Medieval Western rite
John Harper, The forms and orders of Western liturgy from the tenth to the eighteenth century. A historical introduction and guide for students and musicians, Oxford 1991, bes. S. 58–126 [Nachdruck 2001]
Angelus Häußling, Art. „Liturgische Bücher, I. Allgemein; Abendland“, in Lexikon des Mittelalters online
Michel Huglo, Art. „Liturgische Gesangbücher“ in MGG online
Eric Palazzo, A history of liturgical books from the beginning to the thirteenth century, Collegeville 1998, bes. Kap. “The Books of the Mass. II. The Books of Chant” und Kap. “The Books of the Office. II. Chant at the Office”
Weitere Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
John Harper, The forms and orders of Western liturgy from the tenth to the eighteenth century. A historical introduction and guide for students and musicians, Oxford 1991, bes. S. 58–126 [Nachdruck 2001]
Angelus Häußling, Art. „Liturgische Bücher, I. Allgemein; Abendland“, in Lexikon des Mittelalters online
Michel Huglo, Art. „Liturgische Gesangbücher“ in MGG online
Eric Palazzo, A history of liturgical books from the beginning to the thirteenth century, Collegeville 1998, bes. Kap. “The Books of the Mass. II. The Books of Chant” und Kap. “The Books of the Office. II. Chant at the Office”
Weitere Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
BA: HIS-V1, FRE
MA: M01, M04, M05, M06, M12
MA: M01, M04, M05, M06, M12
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17
Zunächst werden die mittelalterliche Liturgie (Mess- und Stundenliturgie), ihre innere Systematik (Kirchenjahr, Text- und Gesangsgattungen), ihre historische Entwicklung sowie die für sie typischen Buchgattungen in Grundzügen erläutert. Anschließend erarbeiten wir in intensiver Auseinandersetzung mit ausgewählten Quellen grundlegende Lese- und Transkriptionskenntnisse. Dabei ziehen wir handschriftliche wie gedruckte Antifonarien und Gradualien hauptsächlich vom 13. bis 16. Jahrhundert aus Deutschland, Österreich, Tschechien und der Schweiz zur Hand, um Notation (Böhmisch- und Deutsch-gotische Notation, Quadratnotation) sowie Text (gotische Schrift inkl. fachspezifischer Abkürzungen) lesen und transkribieren zu lernen. Gelegentlich werden auch ältere Quellen berücksichtigt (karolingische Minuskel, frühe Liniennotation).
Kurze Referate zu einzelnen Forschungsbeiträgen machen uns mit aktuellen Forschungsgebieten und -thematiken sowie mit den wichtigsten, themenspezifischen Recherchewerkzeugen (Editionen, Datenbanken, Kataloge, Nachschlagewerke) vertraut.