Universität Wien

160077 UE Polyphony in the Liturgy in the 15th and 16th Centuries (2022S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Thursday 24.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Thursday 07.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Thursday 05.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Thursday 19.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Thursday 09.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Thursday 30.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

Musik, insbesondere Gesang, ist seit zwei Jahrtausenden Teil des christlichen Gottesdienstes. Schon früh wurden hierbei auch mehrstimmige Gesänge gepflegt. Die Lehrveranstaltung soll Grundkenntnisse über die christliche Liturgie vermitteln: Das Kirchenjahr, Unterschiede von Mess- und Stundenliturgie sowie Aufbau der einzelnen liturgischen Feiern. Anhand von Fallbeispielen soll ein Überblick der wesentlichen Formen mehrstimmiger, liturgisch gebundener Musik wie Vertonungen des Ordinarium Missae, des Proprium Missae (insbesondere Proprienzyklen), von Vesperpsalmen, des Magnificats oder anderer Cantica, von Hymnen oder marianischen Antiphonen geschaffen werden. Auf diese Weise soll ein Eindruck davon vermittelt werden, an welchen Stellen der Liturgie üblicherweise mehrstimmige Musik gepflegt wurde.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzreferat, Hausübung, abschließende Prüfung in der letzten Unterrichtseinheit

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung, Kurzreferat, Abgabe der Hausübungen und Teilnahme an der abschließenden Prüfung

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA: HIS-V1, FRE
MA: M01, M02, M04, M05, M06, M12, M14

Last modified: We 09.03.2022 17:08