Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160077 PS "A Sacred Opera"? Johann Sebastian Bach's Christmas Oratorio (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 05.09.2023 09:00 to Tu 19.09.2023 12:00
- Registration is open from We 20.09.2023 09:00 to Mo 25.09.2023 12:00
- Deregistration possible until Su 15.10.2023 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Monday 23.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 06.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 20.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 04.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 08.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 22.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Verfassen einer Proseminararbeit, ca. 10–15 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit, kleinere Vorarbeiten zur Abschlussarbeit (kein Referat), schriftliche Abschlussarbeit.
Examination topics
–
Reading list
Zum Einstieg:Einschlägige Lexikonartikel aus der MGG2- und dem New Grove sowie aus Johann Gottfried Walthers "Musikalisches Lexikon oder musikalische Bibliothek", Leipzig 1732 [Faksimile-Nachdruck, hg. von Richard Schaal, Kassel 1953 (Documenta musicologica, Reihe I, Druckschriften-Faksimiles III); Studienausgabe im Neusatz, hg. von Friederike Ramm, Kassel 2001].John Butt, The Cambridge Companion to Bach, Cambridge University Press 1997.
Hans T. David, Arthur Mendel, bearb. und ergänzt von Christoph Wolff, The New Bach Reader: A Life of Johann Sebastian Bach in Letters and Documents, New York 1998.
Alfred Dürr, Bach. Weihnachts-Oratorium BWV 248, München 1967 (Meisterwerke der Musik, Heft 8).
Daniel R. Melamed (Hrsg.), J. S. Bach and the Oratorio Tradition, University of Illinois Press, 2011 (Bach Perspectives 8).Edition:
Walter Blankenburg, Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach BWV 248, Kassel 2003.Weitere Literatur und CD-Aufnahmen (Konzertmitschnitte) werden im Laufe des Proseminars bekannt gegeben und auf Moodle bereitgestellt.
Hans T. David, Arthur Mendel, bearb. und ergänzt von Christoph Wolff, The New Bach Reader: A Life of Johann Sebastian Bach in Letters and Documents, New York 1998.
Alfred Dürr, Bach. Weihnachts-Oratorium BWV 248, München 1967 (Meisterwerke der Musik, Heft 8).
Daniel R. Melamed (Hrsg.), J. S. Bach and the Oratorio Tradition, University of Illinois Press, 2011 (Bach Perspectives 8).Edition:
Walter Blankenburg, Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach BWV 248, Kassel 2003.Weitere Literatur und CD-Aufnahmen (Konzertmitschnitte) werden im Laufe des Proseminars bekannt gegeben und auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
BA: PRO, HIS-V2, FRE
Last modified: Tu 10.10.2023 16:07
„Oratorium … eine geistliche Opera, oder musicalische Vorstellung einer geistlichen Historie in den Capellen oder Cammern gewisser großer Herrn, aus Gesprächen, Soli, Duo und Trio, Ritornellen, starcken Chören etc. bestehend. Die musicalische Composition muß reich an allen seyn, was nur die Kunst sinnreiches und gesuchtes aufzubringen vermag.“Das Proseminar führt in die „sinnreiche“ Welt des Weihnachtsoratoriums ein, indem es diese berühmte und vielfach rezipierte Komposition multiperspektivisch behandelt: die Quellenlage und ihre bisherige philologische Erschließung, die zugrunde liegende liturgische Praxis und Funktion, die Textbasis und den theologischen Kontext (im Hinblick auf die Traditionen der Textunterlegung) sowie das vielfältige gattungsgeschichtliche Umfeld. Darüber hinaus werden im Proseminar aufführungspraktische Fragen, prägende historische und neuere Aufnahmen sowie aktuelle Tendenzen der Aufführungspraxis reflektiert.
Durch die gemeinsame Arbeit an den Text- und Musikanalysen sollen die Teilnehmer*innen im Laufe des Kurses die bereits erlernten Methoden (musik-)wissenschaftlichen Arbeitens vertiefen, eine eigene Forschungsfrage entwickeln und diese auf der Basis einer repräsentativen Auswahl einschlägiger Sekundärliteratur fokussiert ausarbeiten.