Universität Wien

160078 VO Music History II (2021S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 03.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 10.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 17.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 24.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 14.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 21.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 28.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 05.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 12.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 19.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 26.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 02.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 09.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 16.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 23.06. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Musik und das Musikleben vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (also der Zeit der Renaissance und des Frühbarock): Repräsentative Stücke und Gattungen - angefangen von den internationalen Trends des 15. und 16. Jahrhunderts bis zur Musik eines Claudio Monteverdi oder Heinrich Schütz - werden in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext betrachtet. Thematisiert werden dabei musikalische Zentren (z.B. Burgund, Vatikan, Neapel und Venedig) und Aufführungsorte (Kirchen und Klöster, weltliche und geistliche Höfe, Städte und ihre Opernhäuser, Privatgemächer) ebenso wie musikalische Institutionen und Aufführungssituationen. Durch dieses Vorgehen soll den außerordentlich vielfältigen Funktionen von Musik im 15. bis 17. Jahrhundert (die liturgischer Schmuck ebenso wie Mittel der Repräsentation, politisches Bestechungsmittel ebenso wie persönlicher Trost sein konnte, schließlich auch Medium der Glaubensvermittlung zur Zeit der Reformation) Rechnung getragen werden. Kurze Portraits von ausgewählten Komponisten, MusikerInnen und MäzenInnen runden die Einführung in die Musikpraxis dieser Zeit ab.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung in Form von Multiple Choice- und Short-Answer-Questions

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Materialien zur Vorlesung: die Inhalte der gezeigten Präsentationen sowie der zu lesenden Pflichttexte.

Reading list

Wird während der Vorlesung und in Moodle bekannt gegeben.

Association in the course directory

BA: MUG, HIS-V1, FRE
EC: EMG2

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17