Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160080 PS Music and Music Criticism: On the Symphonic Repertoire of 19th-Century Vienna (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 11.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 21:00
- Registration is open from Th 24.09.2020 09:00 to Mo 28.09.2020 21:00
- Deregistration possible until Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 21 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Je nach Änderung der Hygiene- und Sicherheitsvorschriften bzgl. der Eindämmung von COVID-19 ist die Umstellung von der Vor-Ort-LV auf eine digitale LV möglich
- Monday 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 09.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 16.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 18.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 25.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit
- Aktive Beteiligung an Diskussionen
- Respondenz
- Referat
- Proseminararbeit
- Aktive Beteiligung an Diskussionen
- Respondenz
- Referat
- Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
- Clemens Kühn: Analyse lernen. Kassel [u.a.]: Bärenreiter 2005
- Nicholas Cook: A Guide to Musical Analysis. London [u.a.]: Dent 1987
- Kurt Paupié: Handbuch zur österreichischen Pressegeschichte 1848–1959, 2 Bde. Wien [u.a.] Braumüller 1960/1966
- http://anno.onb.ac.at/
- https://www.wienerphilharmoniker.at/converts/archive
-Eduard Hanslick: Sämtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe, hrsg. v. Dietmar Strauss, 7 Bde. Wien [u.a.]: Böhlau 1993–2011
- August Wilhelm Ambros: Musikaufsätze und -rezensionen 1872–1876. Historisch-kritische Ausgabe, hrsg. v. Markéta Štědronská, 2 Bde. Wien: Hollitzer 2017–2019
- Nicholas Cook: A Guide to Musical Analysis. London [u.a.]: Dent 1987
- Kurt Paupié: Handbuch zur österreichischen Pressegeschichte 1848–1959, 2 Bde. Wien [u.a.] Braumüller 1960/1966
- http://anno.onb.ac.at/
- https://www.wienerphilharmoniker.at/converts/archive
-Eduard Hanslick: Sämtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe, hrsg. v. Dietmar Strauss, 7 Bde. Wien [u.a.]: Böhlau 1993–2011
- August Wilhelm Ambros: Musikaufsätze und -rezensionen 1872–1876. Historisch-kritische Ausgabe, hrsg. v. Markéta Štědronská, 2 Bde. Wien: Hollitzer 2017–2019
Association in the course directory
BA: PRO, HIS-V2, FRE
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17
Die TeilnehmerInnen erhalten demnach einerseits die Möglichkeit, musikwissenschaftlich analytische Fragestellungen zu entwickeln und sich folglich erstmalig im Umgang mit größeren Partituren von mehr aber auch weniger bekannten symphonischen Werken zu üben.
Andererseits nähern sich die Studierenden den ausgesuchten symphonischen Werke durch die Beschäftigung mit Werkkritiken, die anlässlich von Aufführungen durch die Wiener Philharmoniker und dem Orchester der Gesellschaft für Musikfreunde in Wiener Zeitungen veröffentlicht wurden, zugleich aus einer rezeptionsästhetischen Perspektive an. Im Zuge dieser diskursanalytischen Auseinandersetzung mit einem historischen Quellenmaterial werden die Studierenden mit methodischen Fragen konfrontiert, welche die mithilfe von Datenbanken systematisch organisierte Beschaffung von Zeitungskritiken betreffen. Gleichzeitig lernen sie sowohl die wichtigsten Presseorgane der Zeit, deren namhaftesten Musikkritiker sowie deren ästhetische Standpunkte kennen. Auf diese Weise bekommen die Studierenden einen Eindruck von der Pluralität der Profile sämtlicher in Betracht zu ziehender Zeitschriften, wie auch von der (Dis-)Kontinuität ästhetischer Wertungskriterien, anhand derer die einzelnen Kritiker ihre musikästhetischen Urteile fällten. Es wird ersichtlich werden, dass zu jenen Wertungskriterien nicht bloß musikimmanente Aspekte zählten, wie musikalische Form, Instrumentation, Originalität o.ä., sondern auch außermusikästhetische Faktoren, wie die Nationalität oder Religion eines zu rezensierenden Komponisten.