Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160086 UE What is a Music Genre? (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 17.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 24.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 31.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 07.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 14.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 21.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 28.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 05.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 12.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 09.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 16.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 23.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 30.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Impulsreferat, Kurzessay (5 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
gemeinsame Erarbeitung des Themas
Reading list
Carl Dahlhaus, „Was ist eine musikalische Gattung?“, in: Carl Dahlhaus, Gesammelte Schriften 1, hg. von Hermann Danuser et al., Laaber 2000, S. 348–358.
Ludwig Finscher, „Was heißt und zu welchem Ende studiert man musikalische Gattungsgeschichte?“, in: Laurenz Lütteken und Hans-Joachim Hinrichsen (Hg.), Passagen: IMS-Kongress Zürich 2007. Fünf Hauptvorträge, Kassel 2008, S. 21–37.
Wulf Arlt, Ernst Lichtenhahn und Hans Oesch unter Mitarbeit von Max Haas (Hg.), Gattungen der Musik in Einzeldarstellungen. Gedenkschrift Leo Schrade, Berlin und München 1975.
Hermann Danuser (Hg.), Gattungen der und ihre Klassiker, Laaber 1988.
Handbuch der musikalischen Gattungen, hg. von Siegfried Mauser, Laaber 1993ff. (17 Bände)
Ludwig Finscher, „Was heißt und zu welchem Ende studiert man musikalische Gattungsgeschichte?“, in: Laurenz Lütteken und Hans-Joachim Hinrichsen (Hg.), Passagen: IMS-Kongress Zürich 2007. Fünf Hauptvorträge, Kassel 2008, S. 21–37.
Wulf Arlt, Ernst Lichtenhahn und Hans Oesch unter Mitarbeit von Max Haas (Hg.), Gattungen der Musik in Einzeldarstellungen. Gedenkschrift Leo Schrade, Berlin und München 1975.
Hermann Danuser (Hg.), Gattungen der und ihre Klassiker, Laaber 1988.
Handbuch der musikalischen Gattungen, hg. von Siegfried Mauser, Laaber 1993ff. (17 Bände)
Association in the course directory
B03 (Musik vor ca. 1600 / Musik nach ca. 1600), B09, B10, B17; M01, M05, M06, M07, M14
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Gattungsbegriffe sind nicht nur ein zentraler Baustein des musikhistorischen Erzählens, sondern besaßen auch seit jeher ein spezifisches normatives Gewicht - eine Symphonie beispielsweise hat ein ganz bestimmtes Anforderungsprofil, das zu erfüllen war.
In kleineren Gruppenarbeiten, kurzen Impulsreferaten und in gemeinsamer Diskussion wird in der Lehrveranstaltung anhand konkreter musikhistorischer Beispiele versucht zu klären, was eine musikalische Gattung sei und welche Rolle sie heute noch in unserem musikhistorischen Denken spielt und spielen könnte.