160094 VO Introduction to Comprehensibility Research (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen: Ab 3. Semester (Grundfragen und sonstige Einführungen absolviert). Gut (doch nicht notwendig) wären Einführungen in Text- und Psycholinguistik; auch Studenten anderer Studienrichtungen sind willkommen (z.B. Psychologen, Kommunikationswissenschaftler).
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 20.03. 14:00 - 15:30 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Friday 27.03. 14:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Saturday 28.03. 10:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Friday 05.06. 14:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Saturday 06.06. 10:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referat/kleine empirische Arbeit mit schriftlicher Fassung.
Minimum requirements and assessment criteria
Erzielen eines Überblicks über Theorien und Methoden der Verständlichkeitsforschung
Examination topics
Vortrag, praktische Übungen, Referat (Literaturaufarbeitung oder kleine empirische Arbeit)
Reading list
Association in the course directory
Code alter Studienplan: 518, 720
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Überblick über die Lehrveranstaltung - ¿Hineinschnuppern¿ in Methoden - Kurzüberblick Literatur - Erheben spezieller Interessen/Wünsche der Teilnehmer (auf welche Themen legen wir einen besonderen Schwerpunkt?)
2. Teil: Theorie-, Methoden- und Literaturüberblick
Was ist Verständlichkeitsforschung? - Historische Wurzeln - Dimensionen des Verstehensbegriffs - Methoden der Verständlichkeitsforschung - Operationalisierung / Messung von Verständlichkeit / Verstehen - Verständlich-Machen, Texte umformulieren, aber wie? - Literaturüberblick - Vorstellen der Schwerpunktthemen (geplant sind Gesetzessprache und Technische Dokumentation) - Praktische Übungen an konkretem Material - Planung des weiteren Vorgehens (Referate)
3. Teil: Referate
Literaturaufarbeitung oder kleine empirische Arbeiten in Form von Überprüfung der Verständlichkeit und/oder Optimierung. Gruppenarbeit durchaus erwünscht.