Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160101 UE The Canon of 20th Century Music (2013S)

Continuous assessment of course work

Anmeldung: per E-mail (michael.hagleitner@univie.ac.at),
vorzugsweise mit einigen (wenigen) Zeile zur Motivation der LV-Teilnahme, und eventuellen Themenpräferenzen.

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 12.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 19.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 09.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 16.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 23.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 30.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 07.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 14.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 28.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 04.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 11.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 18.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 25.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Übung gilt "dem Kanon" im Sinne einer Aufstellung besonders bedeutender, hervorragender und kennenswerter musikalischer Meisterwerke. Wir werden uns in dieser Veranstaltung mit solchen bedeutenden Musikwerken des vergangenen Jahrhunderts beschäftigen, und wollen Themen wie die Folgenden diskutieren:

Inwiefern macht der Kanonbegriff (ein aus der Theologie übernommenes Konzept "verbindlicher Texte") für die Musik des 20.Jahrhunderts noch Sinn. Ist diese Konstrukt noch zeitgemäß oder handelt es sich bloß um eine überkommene, eurozentrische Idee eines bürgerlichen Bildungsideals vergangener Epochen? Ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine gültige Beurteilung der Musik insbesondere der zweiten Jahrhunderthälfte überhaupt schon möglich, inwiefern ist die "Kanonbildung" abgeschlossen?
Was macht ein Werk zum "Kanonkandidaten"? Welche Werke und Komponisten halten wir - die Übungsteilnehmer - für die bedeutendsten dieser Epoche, und warum? Wie sehen das bedeutende Musikphilosophen, Kritiker, Musikgeschichtsschreiber, Musiker, Dirigenten, Komponisten, Verfasser von Lehrwerken oder Konzertführern, ... Wie unterscheiden sich diese Sichten je nach der Herkunft und der ästhetischen Position der Autoren? Inwiefern spiegeln sich darin gesellschaftliche, politische oder technische Entwicklungen des 20. Jahrhunderts.

Wir wollen im Rahmen der Übung viel Musik hören und uns im Hinblick auf die ausgewählten Musikwerke mit Rezeptions- und Wirkungsgeschichte, der Stellung im Repertoire, Aufführungshäufigkeiten, Einspielungen auf Tonaufnahmen usw. beschäftigen.
Die konkreten Inhalte und Referatsthemen sollen sich dabei - zumindest teilweise - nach den Interessen und Vorschlägen der Übungsteilnehmer richten.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige und aktive Teilnahme (prüfungsimmanente LV), Referat und schriftliche Ausarbeitung.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Referate, Diskussionen.

Reading list

wird in der Lehrveranstaltung genannt.

Association in the course directory

B10, B13, B17; M01, M04, M05, M07, M10, M14

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35