Universität Wien

160103 VO Introduction to Phonetics and Phonology (2022W)

OV STEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 09:45 - 11:45 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
  • Monday 03.10. 11:45 - 12:45 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
  • Monday 10.10. 09:45 - 11:45 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
  • Monday 17.10. 09:45 - 11:45 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
  • Monday 24.10. 09:45 - 11:45 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
  • Monday 31.10. 09:45 - 11:45 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
  • Monday 07.11. 09:45 - 11:45 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
  • Monday 14.11. 09:45 - 11:45 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
  • Monday 21.11. 09:45 - 11:45 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
  • Monday 28.11. 09:45 - 11:45 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
  • Monday 05.12. 09:45 - 11:45 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
  • Monday 12.12. 09:45 - 11:45 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
  • Monday 16.01. 09:45 - 11:45 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A

Information

Aims, contents and method of the course

(Hinweis: Im unmittelbaren Anschluss an die erste VO findet eine Orientierungsveranstaltung für Erstsemestrige statt.)

Ziele: Diese VO soll die inhaltliche Basis für jede weitere wissenschaftliche Beschäftigung mit der Phonetik und Phonologie vermitteln. Die TeilnehmerInnen sollen außerdem im Laufe der Vorlesung sowohl mit der phonetischen Transkription menschlicher Sprache als auch bis zu einem gewissen Grad mit der Verwendung akustischer Analysesoftware vertraut werden.

Inhalte: Diese Vorlesung behandelt die Hauptgebiete der linguistischen Phonetik, insbes. die artikulatorische und die akustische Phonetik. In der Phonologie werden die wichtigsten Grundlagen vermittelt, die zum Verständnis der phonologischen Literatur notwendig sind.

Methode: Frontalvortrag mit weitgehender Einbindung der Zuhörerschaft. Die Unterrichtssprache ist Deutsch; ein Teil der Literatur (s.u.) ist allerdings auf Englisch.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung in Präsenz.
TeilnehmerInnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, dürfen Wörterbücher *ohne* Angaben zur Aussprache verwenden. Ansonsten sind *keine* Hilfsmittel erlaubt, insbesondere *keine* IPA-Charts u. dgl.

Minimum requirements and assessment criteria

Eine Gesamtprüfung zu Semesterende entscheidet über die Note; Aufschlüsselung wie folgt:

0-50% = negativ
51-64% = genügend
65-77% = befriedigend
78-89% = gut
90% und mehr = sehr gut

Der erste Prüfungstermin ist für den Dienstag(!), den 13.12.2022 (also noch vor Weihnachten), angesetzt und wird allen Studierenden der Sprachwissenschaft im Sinne eines zügigen Voranschreitens ans Herz gelegt. (Die genaue Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.)
Der zweite Termin wird am 23.1.2023 zur Unterrichtszeit stattfinden.

Examination topics

Ein detaillierter Prüfungsfragenkatalog wird rechtzeitig auf Moodle zur Verfügung gestellt. Grundsätzlich ist alles, was im Kurs und der genannten Literatur behandelt wird, Prüfungsstoff.

Reading list

Ladefoged, Peter [& Keith Johnson]. A Course in Phonetics. New
York: Harcourt, Brace, Jovanovich. (Jede Auflage; besser höher.)

Kaye, Jonathan. Phonology: A Cognitive View. Lawrence Erlbaum:
1989; Routledge: 2013 (Neuauflage). — In Auszügen, soweit im Kurs besprochen.

Hall, Alan. Phonologie. Eine Einführung. Berlin: De Gruyter 2011.
(2., überarb. Neuauflage).

Sowie weitere Unterlagen auf Moodle.

Association in the course directory

BA-M3
EC A167

Last modified: Tu 21.02.2023 18:08