160108 VO Communication and emotions (2009S)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Wednesday 11.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Wednesday 18.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Wednesday 25.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Wednesday 01.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Wednesday 22.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Wednesday 29.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Wednesday 06.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Wednesday 13.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Wednesday 20.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Wednesday 27.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Wednesday 03.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Wednesday 10.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Wednesday 17.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Wednesday 24.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung behandelt aus einer gesprächsanalytischen Perspektive die Zusammenhänge zwischen Emotionen und kommunikativem Verhalten. An authentischen Gesprächen wird untersucht, wie sich verschiedene Emotionen in Kommunikationsverhalten manifestieren und welche Auswirkungen Kommunikationsverhalten auf Emotionen hat.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme; Referate und Hausarbeiten; Abschlussklausur.
Minimum requirements and assessment criteria
Befähigung zu Emotionsanalyse von Gesprächen.
Examination topics
Neben der Erarbeitung theoretischer Grundlagen und des Forschungsstandes (Plenumsvorträge, -diskussionen, Literaturreferate) sollen in Einzel-/Gruppenarbeit Transkripte auf das Vorkommen von Emotionen in Gesprächen hin untersucht werden.
Reading list
Fiehler, Reinhard (1990): Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion. Berlin/New York: de Gruyter.
Fiehler, Reinhard (2001): Emotionalität im Gespräch. In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven F. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbband: Gesprächslinguistik. (=Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 16.2). Berlin/New York: de Gruyter. S. 1425-1438.
Fiehler, Reinhard (2005): Erleben und Emotionalität im Arzt-Patienten-Gespräch. In: Neises, Mechthild/Ditz, Susanne/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde. Ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. S. 120-136.
Fiehler, Reinhard (2001): Emotionalität im Gespräch. In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven F. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbband: Gesprächslinguistik. (=Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 16.2). Berlin/New York: de Gruyter. S. 1425-1438.
Fiehler, Reinhard (2005): Erleben und Emotionalität im Arzt-Patienten-Gespräch. In: Neises, Mechthild/Ditz, Susanne/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde. Ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. S. 120-136.
Association in the course directory
Code alter Studienplan: 517
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35