Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160115 SE BA-Seminar 2 (2019W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 01.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 08.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 15.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 22.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 29.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 05.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 12.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 19.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 03.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 07.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 14.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 21.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 28.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Prinzipien, Parameter und Phonologie
Dieser Kurs verfolgt ein doppeltes Ziel: Einerseits wollen wir darüber sprechen, warum es Phonologie überhaupt gibt. Könnten wir ohne sie auskommen? Was ist ihre Funktion? Welche Eigenschaften muss sie haben? Gibt es Ähnlichkeiten zu anderen Teilbereichen der Grammatik (z.B. Syntax)? Die Antworten auf diese Fragen werden oft als selbstverständlich abgetan, sind in Wahrheit aber zentral für ein Verständnis dessen, was Phonologie eigentlich leistet.
Andererseits wollen wir uns mit der Entwicklung eines bestimmten phonologischen Modells befassen, der Rektionsphonologie, die Chomskys Idee der Prinzipien und Parameter auf die Phonologie anwendet und somit eines der restriktivsten (und somit erklärungsadäquatesten) Phonologiemodelle darstellt, die es auf dem "Markt" gibt.

Assessment and permitted materials

1. Wöchentliche Teilnahme. Anwesenheitspflicht, insbesondere in der ersten Einheit. Maximal 2 unentschuldigte Fehlstunden, darüber hinausgehende Abwesenheiten nur mit Bestätigung des Arztes o.ä.
2. Mitarbeit im Kurs (10%)
3. Referat mit Handout zum Thema der Bachelorarbeit zu Semesterende (15%)
4. Eigenständige Bearbeitung einer phonologischen Frage für die Bachelorarbeit (75%, Aufteilung wie folgt)
4.1. Themenvorschläge: bis Dienstag, 3. Dezember 2018 (5%)
4.2. Diskussion über Thema der Abschlussarbeit: Dienstag, 10. Dezember 2018 (5%)
4.3. Entwurf für BA-Arbeit: bis Freitag, 17. Januar 2020, 23:59 (10%)
4.4. Endversion der BA-Arbeit: bis Samstag, 29. Februar 2020, 23:59 (55%)

Weitere Informationen zur Abfassung der BA-Arbeit werden im Kurs gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Abgabe einer Bachelorarbeit ist notwendige Voraussetzung für einen positiven Abschluss.

Die Endnote ergibt sich aus der Gesamtpunkteanzahl am Ende des Semesters:
0-50% = negativ
51-64% = genügend
65-77% = befriedigend
78-89% = gut
90% und mehr = sehr gut

Examination topics

Im Verlauf des Kurses sollen die Studierenden soweit gebracht werden, ein phonologisches Problem eigenständig bearbeiten zu können. Zusätzlich zur Mitarbeit im Kurs und Lektüre der Texte wird für den Zeugniserwerb eine mündliche Präsentation des erarbeiten Themas (mit Handout!) verlangt. Das Feedback bei der Präsentation soll in die schriftliche Abschlussarbeit eingearbeitet werden.

Sollten Zweifel an der Eigenständigkeit der Arbeit vorliegen, kann der Lehrveranstaltungsleiter diese nach Abgabe anhand eines notenrelevanten Gesprächs überprüfen.

Reading list

Wird im Laufe des Kurses bekanntgegeben.

Association in the course directory

BA-M11
BA-M12

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20