160121 SE Empirical seminar in this subject area (2019W)
Multimodalität im politischen und medialen Diskurs
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 12:00 to Fr 27.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 09.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 16.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 23.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 30.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 06.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 13.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 20.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 27.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 04.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 11.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 08.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 15.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 22.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 29.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem empirischen Seminar sollen verschiedene Aspekte der Multimodalität in der politischen und medialen Kommunikation im Mittelpunkt stehen. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung wird anhand von Lektüre, Kurzreferaten und Diskussion ein Überblick über unterschiedliche Aspekte der multimodalen Kommunikation gegeben. Grundlage dafür bildet hauptsächlich die rezente Einführung in das Thema von Bateman, Wildfeuer & Hiippala (2017) sowie Arbeiten von Jonathan Charteris-Black zur Verwendung von Metaphern im politischen Diskurs sowie neuere Arbeiten zur multimodalen Argumentationsanalyse. Während dieses ersten Teils der Lehrveranstaltung soll jede/r Teilnehmer*in ein Thema für ihre/seine eigene Seminararbeit finden. Im Rahmen eines (kurzen) Planungsreferats stellen die Teilnehmer*innen den theoretischen Rahmen, die Fragestellung, Datenmaterial und Anaylsemethode(n) sowie die erwarteten Ergebnisse vor und erhalten von der Seminargruppe Feedback und Anregungen. Im Jänner werden die eigenen Projekte in ausführlicheren Referaten dargestellt, in denen auch die (ersten) Referate der empirischen Analyse präsentiert werden.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Teilnahme im Seminar (max. 3 unentschuldigte Abwesenheiten), 3 Referate: ein Impulsreferat in einer der thematischen Einheiten im ersten Teil des Semesters, kurzes Planungsreferat und ausführlicheres Abschlussreferat zur eigenen Arbeit. Abfassen einer schriftlichen Seminararbeit (Umfang ca. 70.000 - 75.000 Zeichen ohne Leerzeichen, exkl. Anhang). Die Seminararbeiten sind schriftlich sowie in elektronischer Form abzugeben. Die elektronische Version ist auf der Lernplattform hochzuladen und wird mit dem dort verfügbaren Plagiatsprüfungsprogramm einer Plagiatsprüfung unterzogen.
Minimum requirements and assessment criteria
Ohne die Abgabe einer positiv beurteilten Seminararbeit kann keine positive Note erreicht werden, sie macht 50% der erforderlichen Leistung aus. Die 3 Referate machen je 15% der Leistung aus, die (aktive) Seminarteilnahme geht mit 5% in die Beurteilung ein. Es kann max. 3 Mal ein unentschuldigtes Fernblieben vom Seminar toleriert werden, in allen anderen Fällen ist ein ärztliches Attest (oder die schriftliche Vorlage anderer triftriger Gründe) erforderlich.
Examination topics
Reading list
Bateman, John, Janina Wildfeuer, and Tuomo Hiippala. 2017. Multimodality, Foundations, Research and Analysis – A Problem-Oriented Introduction. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton.
Charteris-Black, Jonathan. 2014. Analysing Political Speeches. London: Palgrave Macmillan.
Forceville, Charles J., and Eduardo Urios-Aparisi, eds. 2009. Multimodal Metaphor. Applications of Cognitive Linguistics [ACL]. Berlin, New York: Mouton de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110215366.
Tseronis, Assimakis, and Ch. Forceville. 2017. Multimodal Argumentation and Rhetoric in Media Genres. Amsterdam ; Philadelphia: John Benjamins.
Charteris-Black, Jonathan. 2014. Analysing Political Speeches. London: Palgrave Macmillan.
Forceville, Charles J., and Eduardo Urios-Aparisi, eds. 2009. Multimodal Metaphor. Applications of Cognitive Linguistics [ACL]. Berlin, New York: Mouton de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110215366.
Tseronis, Assimakis, and Ch. Forceville. 2017. Multimodal Argumentation and Rhetoric in Media Genres. Amsterdam ; Philadelphia: John Benjamins.
Association in the course directory
MA2-M1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20