Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160122 PS Discourse in Politics and Media (PS): Language, Media and Nation (2010S)

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 05.03. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Friday 19.03. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Friday 26.03. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Friday 16.04. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Friday 23.04. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Friday 30.04. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Friday 07.05. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Friday 14.05. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Friday 21.05. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Friday 28.05. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Friday 04.06. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Friday 11.06. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Friday 18.06. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Friday 25.06. 10:30 - 12:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)

Information

Aims, contents and method of the course

Wie Benedict Anderson, Ernest Gellner und Eric Hobsbawm überzeugend dargelegt haben, hing und hängt die Möglichkeit der Entstehung von Nationalbewusstsein und „nationaler Identität“ in modernen Gesellschaften wesentlich von den allgemeinen Kommunikations- und Interaktionsverhältnissen ab. Ziel der Lehrveranstaltung ist es daher, den Zusammenhang von Nation/nationaler Identität, Sprache und Medien näher zu beleuchten. Eingangs werden sozial- und geschichtswissenschaftliche Klassiker zur Diskussion gestellt, um mit verschiedenen Konzepten von Nation und Nationalismus vertraut zu machen. Dann werden kommunikations­technologische und politische Bedingungen der Möglichkeit von Nationalisierung betrachtet. Zu ihnen zählen - neben vielen anderen - die staatlich orchestrierte massenmediale Ausweitung kommunikativer Radien, die Kommunikationsverdichtung und die sprachplanerische Einführung standardisierter Sprachen. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind verschiedene Strategien und ritualisierte Verfahren der sprachlichen bzw. rhetorischen Konstruktion von Nationen als semiotisch repräsentierte imaginäre Gemeinschaften. Diese Strategien werden unter anderem am Beispiel Österreichs und des österreichischen Deutsch untersucht. Inhalte des Seminars sind zudem nationales Gedenken, nationale Mythen und nationale Stereotype. Nicht außer Acht bleiben wird schließlich der Einfluss neuer Medien auf Tendenzen der Dezentrierung nationaler Öffentlichkeiten, Tendenzen der Genese transnationaler oder postnationaler Konstellationen (in Richtung Europäisierung oder Globalisierung), aber auch Tendenzen der Renationalisierung oder Regionalisierung bzw. Lokalisierung.

Assessment and permitted materials

(1) aktive Mitarbeit, die durchgehende Anwesenheit voraussetzt.
(2) studentisches Referat
(3) Diskussionsbeiträge

Minimum requirements and assessment criteria

(1) Die Lehrveranstaltung zielt erstens darauf ab, einen Überblick über relevante sozial- und geschichtswissenschaftliche, anthropologische und linguistische (v.a. diskursanalytische und soziosemiotische) Forschungsarbeiten zum Thema „Sprache, Nation und Medien“ zu bieten und dabei zentrale Begriffe, Thesen und methodische Annäherungen der einzelnen Ansätze zu beleuchten und zur Diskussion zu stellen.
(2) Zweitens soll das Seminar in didaktischer Hinsicht dazu dienen, wissenschaftliche Fertigkeiten zu vertiefen, darunter die Praxis des genauen Lesens und der kritischen sowie disziplinär integrativen Reflexion, die Praxis der analytischen und strukturierten Aufbereitung und klaren Präsentation des Gelesenen und die wissenschaftliche Arbeit im Team.

Examination topics

Vortrag des LV-Leiters, studentische Referate und Diskussionen

Reading list

Busch, Brigitta (2006): Changing Media Spaces: The Transformative Power of Heteroglossic Practices. In: Mar-Molinero, Clare, Stevenson, Patrick (eds.): Language Ideologies, Policies and Practices: Language and the Future of Europe. Basingstoke: Palgrave. S. 206-220.
Cherubim, Dieter, Grosse, Siegfried, Mattheier, Klaus J. (Hrsg.) (1998): Sprache und bürgerliche Nation. Beiträge zur deutschen und europäi­schen Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts. Berlin, New York: De Gruyter.
Chouliaraki, Lilie (2006): The Spectatorship of suffering. London et al.: Sage.
Frosh, Paul, Wolfsfeld, Gadi (2006): ImagiNation: news discourse, nationhood and civil society. In: Media, Culture & Society 29:1 (2006), pp. 105–129.
Gardt, Andreas (Hrsg.) (2000): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Berlin, New York: De Gruyter.
Gerhard, Ute, Link, Jürgen (1991): Zum Anteil der Kollektivsymbolik an den Natio­nalstereotypen. In: Link, Jürgen, Wülfing, Wulf (Hrsg.) (1991): Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Strukturen und Funktionen von Konzepten nationaler Identität. Stuttgart: Klett-Cotta. S. 16-52.
Law, Alex (2001): Near and Far: Banal National Identity and the Press in Scotland. In: Media, Culture & Society 23 (2001), S. 299–317.
Machin, David, Van Leeuwen, Theo (2007): Global media discourse. A critical introduction. London, New York: Routledge.
Millar, Robert McColl (2005): Language, nation and power. An introduction. Houndsmill et al.: Palgrave.
Reisigl, Martin (2007): Nationale Rhetorik in Fest- und Gedenkreden. Tübingen: Stauffenburg.
Schlesinger, Philip (1991): Media, state and nation. Political violence and collective identities. Part 3: Problems of Collective Identity. London et al.: Sage.
Wodak, Ruth, De Cillia, Rudolf, Reisigl, Martin, Liebhart, Karin, Kargl, Maria, Hof­stätter, Klaus (1998): Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

Association in the course directory

Codes alter Studienplan: 503, 516, 517, 616, 620, 716, 721, 910

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35