Universität Wien

160122 PS Additional course in this subject area (2015W)

Diskursanalytisch basierte Gesprächstrainings - am Beispiel Medizinischer Kommunikation

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 15.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 22.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 29.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 05.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 12.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 19.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 26.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 03.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 10.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 17.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 07.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 14.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 21.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 28.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser LV geht es um das Thema der Anwendung gesprächsanalytischer Methodik in der außeruniversitären und beruflichen Praxis - am Beispiel von Gesprächstrainings und Fortbildungsprogrammen zur Verbesserung von beruflicher Gesprächskompetenz auf diskursanalytischer Basis.
Exemplarisches Übungsmaterial sind Gesprächsaufnahmen aus der ärztlichen Praxis, also Ton- und Videoaufnahmen bzw. Transkripte aus entsprechenden Forschungen am Institut.

Assessment and permitted materials

regelmäßige Teilnahme, Referat zu einem aktuellen Trainingskonzept, schriftliche Ausarbeitung eines eigenen Trainingskonzepts anhand eines Gesprächsbeispiels aus der LV oder gerne aus selbst erhobenem Material (je nach Anzahl der Teilnehmenden in Kleingruppen)

Minimum requirements and assessment criteria

Im Detail werden wir uns mit folgenden inhaltlichen Bereichen beschäftigen:
- Methodische und praktische Besonderheiten diskursanalytisch basierter Trainingskonzepte
- Definition und Vermittlung von Gesprächskompetenz
- Überblick über aktuelle sprachwissenschaftliche Fortbildungsprogramme bzw. -ansätze zur Verbesserung beruflicher Kommunikation
- Methodische Schritte der Entwicklung von Trainingskonzepten
(= gesprächsanalytische Übungen an konkretem Datenmaterial):
1. linguistische Analyse ärztlicher Kommunikation,
2. Herausarbeitung/ Beschreibung/ Reflexion von "Kommunikationsproblemen",
3. Entwicklung/ Erprobung von Alternativen,
4. Entwicklung von Trainingsteilen bzw. -konzepten
5. Evaluation von Veränderungen
- Übertragbarkeit auf andere Berufsgruppen und Kommunikationsfelder (auch im Sinne eines potenziellen Berufsfeldes für absolvierte LinguistInnen)

Examination topics

Reading list

Grundkenntnisse in linguistischer Gesprächsanalyse werden vorausgesetzt!
Literatur wird in LV bekanntgegeben

Association in the course directory

MA2-M1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35