Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160127 SE Discourse analytic and sociolinguistic Seminar (2010W)
Medical and health communication
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 19.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 09.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 16.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 23.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 30.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 07.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 14.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 11.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 18.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 25.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Anwesenheit, Referat, schriftliche Arbeit (BA-Seminararbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Referate, gemeinsame Transkriptanalyse
Reading list
Association in the course directory
Codes Diplomstudium: 507, 524, 528, 608, 721
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Im ersten Teil des Seminars sollen in der gemeinsamen Besprechung von ausgewählten Transkripten spezifische Charakteristika und Muster medizinischer Kommunikation herausgearbeitet werden (so genannte "Datensession"); v.a. die Frage, ob derartige Gespräche ihren professionellen Zweck überhaupt erfüllen können, soll analyseleitend sein. Der zweite Teil thematisiert unterschiedliche Schwerpunkte und Forschungsfelder medizinischer Kommunikation, z.B. Machtmanifestationen in der Arzt-Patient-Kommunikation, geschlechtsspezifische Unterschiede, institutionelle Einflüsse auf das ärztliche Gespräch, Krankheits- und Gesundheitskonzeptionen in unterschiedlichen medizinischen Schulen, Pflegekommunikation, Kommunikationstrainings für MedizinerInnen.
Auch die Durchführung eigener, kleiner empirischer Projekte ist möglich, wobei entweder auf vorhandenes Datenmaterial zurückgegriffen oder eigenes erhoben werden kann.