160128 SE BA-Seminar (Module 8) (2019S)
Psycholinguistik
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 10:00 to Th 21.02.2019 12:00
- Registration is open from Mo 25.02.2019 10:00 to Su 31.03.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 12.04. 09:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 17.05. 09:00 - 13:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 24.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 24.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 14.06. 09:00 - 15:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 21.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme an den Seminarterminen und der individuellen Gruppenbetreuung; 3-4 Übungen; Schreiben der zweiten Bachelorarbeit
Bitte unbedingt WLAN-fähige Laptops oder Tablets mitbringen
Bitte unbedingt WLAN-fähige Laptops oder Tablets mitbringen
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Huber, Oswald (2000). Das psychologische Experiment: eine Einführung. Verlag Hans Huber
Weitere Literatur wird im Laufe der Veranstaltung bekanntgegeben
Weitere Literatur wird im Laufe der Veranstaltung bekanntgegeben
Association in the course directory
Ba-APM7B
Ba-M8
Ba-M8
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
(1) die Grundbegriffe des Experimentierens unterscheiden und erklären
(2) ein psycholinguistisches Experiment bis hin zur Durchführung entwerfen und planen
(3) die Ergebnisse in Form einer zweiten Bachelorarbeit zusammenfassen
(4) Außerdem vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Forschen, wie Literatur Recherche, Lesen und Interpretieren wissenschaftlicher Artikel, und selbständiger Analyse.