160136 PS Foreign Language Didactics / Methodology (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 09:00 to Th 25.02.2021 23:59
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung wird Corona-bedingt in einer Mischung aus synchroner und asynchroner Lehre abgehalten; das bedeutet, dass ein Teil der Unterrichtszeit im zwei Wochen Rhythmus über ein Videokonferenz Tool abgehalten wird und ein Teil der Inhalte asynchron erarbeitet wird.
- Monday 08.03. 17:00 - 20:00 Digital
- Monday 22.03. 17:00 - 20:00 Digital
- Monday 19.04. 17:00 - 20:00 Digital
- Monday 03.05. 17:00 - 20:00 Digital
- Monday 17.05. 17:00 - 20:00 Digital
- Monday 07.06. 17:00 - 20:00 Digital
- Monday 21.06. 17:00 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit (während der Videokonferenzen bzw. im Moodle Diskussionsforum)
Mündliche Präsentationen,
Schriftliche Arbeit (Portfolio)Die Teilnahme an den Videokonferenzen (inkl. aufrechter, funktionierender Audioverbindung) gilt als Anwesenheit.
Mündliche Präsentationen,
Schriftliche Arbeit (Portfolio)Die Teilnahme an den Videokonferenzen (inkl. aufrechter, funktionierender Audioverbindung) gilt als Anwesenheit.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit: 30%
Mündliche Präsentation 20%
Schriftliche Arbeit (Portfolio): 50%Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung, müssen alle Teilleistungen positiv sein. Es darf max. ein Lehrveranstaltungstermin versäumt werden. Kompensationsaufgaben können bei versäumten Einheiten von der LV Leitung eingefordert werden.Bei der Beurteilung der schriftlichen Proseminararbeit kommt die Plagiatsprüfungssoftware Turnitin (eingebettet in Moodle) zum Einsatz. Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (Plagiieren, Ghostwriting) wird für die gesamte Lehrveranstaltung in u:Space mit „X“ = „nicht beurteilt“ eingetragen.Notenschlüssel:
100% – ≤90%: Sehr gut (1)
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)
Mündliche Präsentation 20%
Schriftliche Arbeit (Portfolio): 50%Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung, müssen alle Teilleistungen positiv sein. Es darf max. ein Lehrveranstaltungstermin versäumt werden. Kompensationsaufgaben können bei versäumten Einheiten von der LV Leitung eingefordert werden.Bei der Beurteilung der schriftlichen Proseminararbeit kommt die Plagiatsprüfungssoftware Turnitin (eingebettet in Moodle) zum Einsatz. Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (Plagiieren, Ghostwriting) wird für die gesamte Lehrveranstaltung in u:Space mit „X“ = „nicht beurteilt“ eingetragen.Notenschlüssel:
100% – ≤90%: Sehr gut (1)
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)
Examination topics
Wird über Moodle zur Verfügung gestellt
Reading list
Wird über Moodle zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
MA2-M2
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17
- Geschichte der Fremdsprachendidaktik
- Traditionelle und alternative Methoden des Fremdsprachenunterrichts
- Non-formales / informelles Sprachenlernen
- Fremdsprachendidaktische ForschungZiel des Proseminars ist, einen Überblick zu den oben angeführten Themenkreisen zu erhalten und sich mit einem selbst ausgewählten Thema aus diesen Bereichen tiefergehend auseinandergesetzt zu haben.Methoden:
Impulsvorträge durch die Lehrveranstaltungsleiterin,
Poster- und Plenumsvorträge durch die Studierenden,
Leseaufträge mit anschließender gemeinsamer Diskussion,
Gruppenarbeiten,
Praxiserfahrung