160137 PS Current trends in language teaching and learning (2016S)
Einführung in die Verständlichkeitsforschung
Continuous assessment of course work
Labels
Auch Studierende anderer Studienrichtungen sind in der Lehrveranstaltung willkommen (z.B. Kommunikationswissenschaftler, Anglisten, Germanisten, Juristen...).Das Schwerpunktthema für den praktischen Teil des Proseminars wird dieses Jahr die Rechtssprache sein (verständliche Gesetze, Behördensprache, Formulare, etc.)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 02.02.2016 08:00 to Su 21.02.2016 23:59
- Registration is open from Tu 23.02.2016 08:00 to Su 03.04.2016 23:59
- Deregistration possible until Su 03.04.2016 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 22.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 23.04. 10:00 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 27.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 28.05. 10:00 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Referat/kleine empirische Arbeit mit schriftlicher Fassung.
Minimum requirements and assessment criteria
Abgabe der schriftlichen Fassung des Referats.
Examination topics
Reading list
Eichhoff-Cyrus, K./Antos, G. (Hrsg. 2008): Verständlichkeit als Bürgerrecht? Die Rechts- und
Verwaltungssprache in der öffentlichen Diskussion. Mannheim: Dudenverlag.Lutz, B. (2015): Verständlichkeitsforschung transdisziplinär. Plädoyer für eine anwenderfreundliche Wissensgesellschaft. Göttingen: v&r unipress. Siehe https://bitly.com/1SvHt8M
Verwaltungssprache in der öffentlichen Diskussion. Mannheim: Dudenverlag.Lutz, B. (2015): Verständlichkeitsforschung transdisziplinär. Plädoyer für eine anwenderfreundliche Wissensgesellschaft. Göttingen: v&r unipress. Siehe https://bitly.com/1SvHt8M
Association in the course directory
MA2-APM4B
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Überblick über die Lehrveranstaltung - "Hineinschnuppern" in Methoden - Kurzüberblick Literatur - Vorstellen des Schwerpunktthemas und Erheben spezieller Interessen der TeilnehmerInnen (auf welche Themen legen wir einen besonderen Schwerpunkt?)2. Teil - Vorlesungsteil
Was ist Verständlichkeitsforschung? - Historische Wurzeln - Dimensionen des Verstehensbegriffs - Methoden der Verständlichkeitsforschung - Operationalisierung / Messung von Verständlichkeit / Verstehen - Verständlich-Machen, Texte umformulieren, aber wie? - Literaturüberblick
Vorstellen des Schwerpunktthemas - Praktische Übungen an konkretem Material - Planung des weiteren Vorgehens (Referate)3. Teil: Referate und Vertiefung des Schwerpunktthemas