Universität Wien

160141 UE Introduction into Hearing of Structures (2010W)

Continuous assessment of course work

Anmeldungen per Email an: Dominik.Sedivy@gmx.net
Angabe von Name, Matrikelnummer und Studienkennzahl erforderlich

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 14.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 21.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 28.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 04.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 11.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 18.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 25.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 02.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 09.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 16.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 13.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 20.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 27.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung versucht Wege und Methoden des musikanalytischen Hörens zu vermitteln und einzuüben: Woran erkennt man eine dorische Choralmelodie? Wie klingt ein typisches Instrumentalstück um 1600? Woran erkennt man eine Sarabande? Wie unterscheidet man ein Stück aus der Zeit Klassik von einer romantischen Komposition? Was bedeutet eigentlich "musikalischer Witz"? Diesen und vielen anderen Fragen sollen im Verlauf der Übung nachgegangen werden. Inhalt: Erkennen von Takten, Rhythmen, Intervallen, Drei- und Vierklängen, Klangfortschreitungen, Tanzformen; Weitere Themen sind u.a. allgemeine Formenlehre und die stilistische Höranalyse anhand musikgeschichtlicher Kategorien..
Erforderliche Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Allgemeinen Musiklehre, Notenlesen

Assessment and permitted materials

75% Anwesenheit, aktive Teilnahme, Hausübungen, Schriftliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Vortrag mit praktischen Beispielen und Übungen

Reading list

Literatur wird während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Association in the course directory

B02, §9

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35