Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160142 VO History of linguistics (2008W)

Die Lehrveranstaltung wird im Rahmen der Lernplattform Universität Wien durchgeführt ("e-learning", Blackboard Vista). Teilnahme ohne Registrierung ist nicht möglich. Studierenden wird empfohlen, ihren Unet-Account freizuschalten bzw. zu verlängern. Im Online-Vorlesungsverzeichnis finden Sie Informationen über die Registrierung für Lehrveranstaltungen. Klicken Sie dort auf den Link eLearning: Informationen, Anmeldung.

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Tuesday 14.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Tuesday 21.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Tuesday 28.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Tuesday 04.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Tuesday 11.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Tuesday 18.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Tuesday 25.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Tuesday 02.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Tuesday 09.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Tuesday 16.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Tuesday 13.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Tuesday 20.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Tuesday 27.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal Berggasse 11 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Diese auf zwei Semester angelegte Lehrveranstaltung soll Studierenden aller sprachwissenschaftlichen Fächer einen Einblick in die Entwicklung linguistischer Theorie und Praxis gewähren. Im ersten Semester werden die Anfänge sprachtheoretischen Denkens in den antiken Hochkulturen aufgespürt und die gedanklichen Bahnen nachgezeichnet, die über das Mittelalter und die frühe Neuzeit hinweg zur Entstehung der Sprachwissenschaft und ihrer Etablierung als akademische Disziplin im 19. Jahrhundert hinführen. Die multiple Entfaltung der Sprachwissenschaft des 20. Jahrhunderts wird im Sommersemester behandelt. Den interdisziplinären Verflechtungen und allgemeinen geistes- und kulturgeschichtlichen Hintergründen soll möglichst breiter Raum gewidmet werden. Je nach Interessenlage der Hörerschaft sind sachbezogene oder chronologische Schwerpunktsetzungen möglich.
Erwartet wird die Bereitschaft, sich mit historischen und epochenübergreifenden geistigen Strömungen sowie mit klassischen Texten der Fachliteratur auseinanderzusetzen.

Assessment and permitted materials

Der Zeugniserwerb erfolgt durch eine wahlweise schriftliche oder mündliche Prüfung am Semesterende.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreiche Absolvierung der Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft (Code-Nr. 101) und Übung zur Einführung in die Sprachwissenschaft (Code-Nr. 102).

Reading list

Ernst F. K. Koerner / Robert E. Asher (eds.), Concise History of the Language Sciences. From the Sumerians to the Cognitivists. Oxford etc., Elsevier / Pergamon Press, 1995.
Jürgen Trabant, Europäisches Sprachdenken. Von Platon bis Wittgenstein. München, C.H. Beck, 2006.
Spezialliteratur zu allen Einzelabschnitten wird im Lauf der Lehrveranstaltung in Form von bibliographischen Listen angegeben.

Association in the course directory

811

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35