Universität Wien

160150 VO Patholinguistics (2019W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 10.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 17.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 24.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 31.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 07.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 14.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 21.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 28.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 05.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 12.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 09.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 16.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 23.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung bietet einen Einblick in den Fachbereich Patholinguistik, mit Schwerpunkt auf Sprachstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Behandelt werden Themen wie Autismus, Specific Language Impairment (SLI), Dyslexie, Hörbeeinträchtigung, genetische Syndrome und ihre Defizite. Für verschiedene sprachliche Bereiche (z.B. Morphosyntax, Semantik, Pragmatik) werden Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten besprochen. Abschließend wird auch auf patholinguistische Studien mit bilingualen Kindern sowie auf sprachvergleichende Studien eingegangen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters; keine Hilfsmittel erlaubt

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestens 50% der Gesamtpunkteanzahl ist für einen positiven Abschluss erforderlich

Examination topics

Die in der Lehrveranstaltung vorgetragenen Inhalte und Literatur

Reading list

Schwartz, Richard G. (Ed.) (2017). Handbook of Child Language Disorders. (2nd Edition). New York: Routledge. [Kapitel 1-5; 15-20; 12, 13]; weitere Literatur wird im Laufe des Semesters ausgegeben.

Association in the course directory

MA1-M1

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17