Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160150 SE Gender, (Un)Höflichkeit und (Dis)Respekt in Text und Gespräch (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Bei Verfassen einer Bachelorarbeit wird das SE von 8 auf 10 ECTS ergänzt!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 08:00 to Th 28.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die digitalen Einheiten werden noch bekannt gegeben!
- Thursday 23.11. 16:00 - 20:00 Digital
- Friday 24.11. 16:00 - 20:00 Digital
- Saturday 25.11. 10:00 - 12:00 Digital
- Saturday 25.11. 13:00 - 17:00 Digital
- Thursday 11.01. 16:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Thursday 11.01. 16:30 - 20:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 12.01. 16:00 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 13.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 13.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Erforschung von Höflichkeit ist eine Komponente der linguistischen Pragmatik, die ihre Herangehensweisen stark auf dem Konzept "face work" von Erving Goffman (1967) fußen lässt (Brown&Levinson 1978/1987). In der Linguistik gibt es auch Analysen zur Grammatik von Respekt (Hasse 1988). Im Bereich von Höflichkeit und Respekt passiert immer wieder Wandel (Burke 1996), dessen Tendenzen das Seminar sich widmen wird. Ein Wandelbereich liegt in den Geschlechterbeziehungen (Burmann 2000), der aber unzureichend erforscht ist. Gibt es heute noch Etikette-Erwartungen mit Genderschlagseiten? Hat Gendern auch mit Respekt zu tun? (Schaub 2021, Feilke 2023). Das Seminar soll Leitfäden von Städten und Hochschulen zum Gendern unter dieser Perspektive begutachten. Wir gehen der Frage nach, ob Leitfäden Berührungspunkte mit Traditionen von Etikette haben. Feilke (2023) schlägt z. B. vor, Texte nicht von oben bis unten durchzugendern, sondern dies auf den Respekterweis über Signalwörter zu beschränken. Oder ist das kulturelle Geschlecht eh wesentlich ein Interaktionsritual (Kotthoff 1994)? Wir betrachten Kultur- und Sprachunterschiede (Kotthoff 2007) ebenso wie Unhöflichkeiten (Bousfield/Locher 2008), die sehr stark im Internet als "hate speech" Furore machen (Kienpointer 2021).
Assessment and permitted materials
Die Teilnehmer/innen halten kurze Referate zu Texten und zu einem selbst gewählten Leitfaden und verfassen später eine Hausarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
A) Active participation in the sessions and especially discussions.
B) Presentation of a guideline or interview on gender etiquette or essay presentation (15-25 minutes) with critical reflection
D) Written seminar paper on the completed project (approx. 20 pages).Grading scale: A: 10%; C: 30%; D: 60%Minimum requirement: at least 50% of the coursework must be achieved.
B) Presentation of a guideline or interview on gender etiquette or essay presentation (15-25 minutes) with critical reflection
D) Written seminar paper on the completed project (approx. 20 pages).Grading scale: A: 10%; C: 30%; D: 60%Minimum requirement: at least 50% of the coursework must be achieved.
Examination topics
1 presentation, regular contributions to discussions, 1 written seminar paper
Reading list
Bousfield, Derek/Locher, Miriam (2008) (eds.): Impoliteness. Berlin/New York: Mouton de Gruyter.
Brown, Penelope & Levinson, Stephen. (1978): Universals in Language Usage: Politeness Phenomena. In: Esther Goody (ed.). Questions and Politeness. New Edition (1987): Politeness. Some Universals in Language Usage. Cambridge: Cambridge University Press.
Burke, Peter (1996): The Fortunes of the Courier. The European Reception of Castiglione’s Cortegiano. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
Burmann, Henriette (2000): Die kalkulierte Emotion der Geschlechterinszenierung. Galanterierituale nach deutschen Etikette-Büchern in soziohistorischer Perspektive. Konstanz: Universitätsverlag.
Feilke, Helmut (2023): Gendern mit Grips statt Schreiben in Gips. Praxis Deutsch 297, 50-57.
Goffman, Erving (1967): Interaction Ritual. New York: Pantheon. Deutsch 1971: Interaktionsrituale. Suhrkamp.
Haase, Martin (1988): Respekt gegenüber Besprochenem und dem Gesprächspartner. Research Gate.
Kienpointer, Manfred (2021): Impoliteness online. Hate Speech in Online-Interaction. In: Chaoqun, Xie (ed.): Impoliteness and Moral Order in Online Interaction. Benjamins, 125-149.
Kotthoff, Helga (1994): Geschlecht als Interaktionsritual? In: Erving Goffman (Hrsg. von Hubert Knoblauch): Interaktion und Geschlecht. Frankfurt: Campus, 159-194.
Kotthoff, Helga (2002): Humor und (Un)höflichkeit. Über konversationelle Beziehungspolitik. In: Brigitte Felderer/Thomas Macho (Hrsg.): Höflichkeit. Aktualität und Genese von Umgangsformen. München: Fink, 289-318.
Kotthoff, Helga (2003): Aspekte der Höflichkeit im Vergleich der Kulturen. In: Muttersprache. Vierteljahreszeitschrift für deutsche Sprache 113, 289-307.
Kotthoff, Helga (2007): Ritual and style across cultures. In: H. Kotthoff/ H. Spencer-Oatey (eds.) Handbook of Intercultural Communication. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 173-199
Schaub, Sonja (2021): Brauchen wir einen Gender-Knigge? In Strive (Internet)
Brown, Penelope & Levinson, Stephen. (1978): Universals in Language Usage: Politeness Phenomena. In: Esther Goody (ed.). Questions and Politeness. New Edition (1987): Politeness. Some Universals in Language Usage. Cambridge: Cambridge University Press.
Burke, Peter (1996): The Fortunes of the Courier. The European Reception of Castiglione’s Cortegiano. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
Burmann, Henriette (2000): Die kalkulierte Emotion der Geschlechterinszenierung. Galanterierituale nach deutschen Etikette-Büchern in soziohistorischer Perspektive. Konstanz: Universitätsverlag.
Feilke, Helmut (2023): Gendern mit Grips statt Schreiben in Gips. Praxis Deutsch 297, 50-57.
Goffman, Erving (1967): Interaction Ritual. New York: Pantheon. Deutsch 1971: Interaktionsrituale. Suhrkamp.
Haase, Martin (1988): Respekt gegenüber Besprochenem und dem Gesprächspartner. Research Gate.
Kienpointer, Manfred (2021): Impoliteness online. Hate Speech in Online-Interaction. In: Chaoqun, Xie (ed.): Impoliteness and Moral Order in Online Interaction. Benjamins, 125-149.
Kotthoff, Helga (1994): Geschlecht als Interaktionsritual? In: Erving Goffman (Hrsg. von Hubert Knoblauch): Interaktion und Geschlecht. Frankfurt: Campus, 159-194.
Kotthoff, Helga (2002): Humor und (Un)höflichkeit. Über konversationelle Beziehungspolitik. In: Brigitte Felderer/Thomas Macho (Hrsg.): Höflichkeit. Aktualität und Genese von Umgangsformen. München: Fink, 289-318.
Kotthoff, Helga (2003): Aspekte der Höflichkeit im Vergleich der Kulturen. In: Muttersprache. Vierteljahreszeitschrift für deutsche Sprache 113, 289-307.
Kotthoff, Helga (2007): Ritual and style across cultures. In: H. Kotthoff/ H. Spencer-Oatey (eds.) Handbook of Intercultural Communication. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 173-199
Schaub, Sonja (2021): Brauchen wir einen Gender-Knigge? In Strive (Internet)
Association in the course directory
BA-M11
MA2-M1-1
MA2-M1-1
Last modified: Th 11.01.2024 14:46