Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160156 VO History and methods of historical-comparative linguistics (2019S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 19.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 26.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 02.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 09.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 30.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 07.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 14.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 21.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 28.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 04.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 18.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Tuesday 25.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung werden durch mündlichen Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters mit Unterstützung durch Datenprojektion und E-Learning (Moodle) die methodischen Prinzipien der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft in ihrer historischen Entwicklung seit der Begründung der Indogermanistik im 19. Jahrhundert dargestellt und anhand von konkreten Beispielen aus verschiedenen Sprachfamilien exemplifiziert. Besonders berücksichtigt werden hierbei die Einbettung der Methodenentwicklung und -verfeinerung in die allgemeine linguistische Theoriebildung, insbesondere in die Sprachwandelsforschung, sowie die interdisziplinären Verflechtungen der sprachvergleichenden Methodik.
Schlüsseltexte aus verschiedenen Epochen werden in begleitender Lektüre analysiert.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (90 Minuten; 15 Fragen, von denen 10 zu wählen sind).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen in der Lage sein, die in der Lehrveranstaltung behandelten Themen wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen und die Relevanz der jeweiligen Ansätze zur vergleichen Sprachgeschichtsforschung einzuschätzen.
Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte

Examination topics

Inhalt der Lehrveranstaltung auf der Basis des mündlichen Vortrags, der auf der Lernplattform bereitgestellten Materialien und der begleitenden Lektüre.

Reading list

Lyle Campbell & William J. Poser (2008): Language Classification. History and Method. Cambridge: Cambridge University Press.
Don Ringe & Joseph F. Eska (2013): Historical Linguistics. Toward a Twenty-First Century Reintegration. Cambridge: Cambridge University Press.

Association in the course directory

MA4-M2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35