Universität Wien

160169 UE Popular Music Seen through Its Printed Mediation (2011W)

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 13.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 20.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 27.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 03.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 10.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 17.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 24.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 01.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 15.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 12.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 19.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 26.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Aims, contents and method of the course

Beschreibung der Lehrveranstaltung:

Wie jede Musik ist auch die populäre auf mediale Vermittlung angewiesen. Für populäre Musik gilt dies jedoch in besonderem Maß, weil sie eine Musik von wenigen für viele ist und in ihrer Vermittlung demnach den Bedingungen der Massenmedien unterworfen ist. Aus diesem Segment sollen die Printmedien herausgegriffen werden, deren Funktion für die populäre Musik so unerlässlich wie ambivalent ist: Im Gegensatz zum Radio, Fernsehen oder zu Tonträgern vermitteln sie nicht das musikalische Klanggeschehen selbst, sondern sprachlich fassbare Inhalte von Musik und ihren Kontexten.
In der Übung werden ausgewählte Themenbereiche besprochen, wie z.B. Anfänge eines Popjournalismus, Zeitschriftentypen aber auch Textsorten wie Biografien/Autobiografien, Tonträgerrezensionen, Interviews, Werbetexte etc. Bei all diesen Themen soll die Frage grundlegend bleiben, in welchem Verhältnis die klingende Musik der Tonträger, der Song, das Konzert zu ihrer schriftlichen Vermittlung steht.

Gewünschte Vorkenntnisse: keine

Kontakt: simon.obert@unibas.ch

Assessment and permitted materials

Art des Zeugniserwerbs: Anwesenheit, Teilnahme an Diskussionen, Referat + schriftliche Ausarbeitung

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Didaktik: gemeinsame Lektüre, Diskussion, Referate

Reading list

Literatur:

Jones, Steve (Hg.), Pop Music and the Press, Philadelphia 2002
Lindberg, Ulf et al., Rock Criticism from the Beginning: Amusers, Bruisers and Cool-Headed Cruisers, New York 2005
Schramm, Holger (Hg.), Handbuch Musik und Medien, Konstanz 2009
Shepherd, John et al. (Hg.), Continuum Encyclopedia of Popular Music of the World, Bd. 1: Media, Industry and Society, London 2003 (einschlägige Abschnitte aus dem Kap. I "Documentation", S. 3-46)

Association in the course directory

B06 (Populäre Musik), B14, B16, B18, B20; M02, M03, M04, M05, M11, M13, M15, M17; § 10 (3, 8), § 12 (3, 8)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36