Universität Wien

160176 PS Additional course in this subject area (2012W)

Health Communication - Communication strategies and knowledge transfer in health programmes

Continuous assessment of course work

Voraussetzungen: keine, Vorkenntnisse in Transkription und Gesprächsanalyse vorteilhaft.

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Wednesday 17.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Wednesday 24.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Wednesday 31.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Wednesday 07.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Wednesday 14.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Wednesday 21.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Wednesday 28.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Wednesday 05.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Wednesday 12.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Wednesday 09.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Wednesday 16.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Wednesday 23.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Wednesday 30.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung geht es um öffentliche Gesundheitsinformation und die kommunikativen Strategien ihrer Vermittlung, am Beispiel von Informations- und Unterhaltungssendungen zu Medizin- oder Gesundheitsthemen aus Fernsehen und Radio.
Neben grundlegenden Überlegungen zur medialen Inszenierung von Information und Unterhaltung, zu den Zielen öffentlicher Gesundheitsaufklärung und den Problemen ihrer Wirkung, wollen wir folgenden Fragen nachgehen:
1. Welches sind die typischen Bausteine von Gesundheitsinformationssendungen und welches sind die charakteristischen kommunikativen Verfahren von ModeratorInnen und eingeladenen ExpertInnen und Betroffenen in diesen Sendungen?
2. Wie lassen sich die unterschiedlichen Strategien der Wissensvermittlung wie Veranschaulichungen, Erklärungen, Übersetzung von fachsprachlichen Begriffen etc. beschreiben? Welche Varianten sind für das zusehende Publikum und das Verständnis der Informationen bzw. deren praktische Umsetzung förderlich und nicht förderlich?
3. Welchen Einfluß hat das jeweilige Sendungsformat auf die Produktion von Information und Unterhaltung?
4. Lässt sich eine Veränderung der Darstellung von bestimmten Gesundheitsthemen beobachten?

Assessment and permitted materials

regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Referat zu einem Untersuchungsaspekt

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der LV ist, die Studierenden zu befähigen, die Prinzipien medial inszenierter Gesund-heitskommunikation zu erkennen und selbständig die Ablauf- und Organisationsstrukturen von Gesundheitssendungen gesprächsanalytisch herauszuarbeiten, sowie die unterschiedlichen Strategien der Vermittlung von Gesundheitswissen an ZuschauerInnen und die Vorteile, Defizite und Widersprüche, die den medialen Rahmenbedingungen geschuldet sind.

Examination topics

Referate und gemeinsame Analysen von Ausschnitten und Transkripten aus Gesundheitsinformationsendungen aus Fernsehen und Radio zu den jeweiligen inhaltlichen Fragestellungen und Schwerpunkten.

Reading list

Einführende Literatur (weitere Literaturhinweise werden in der LV zur Verfügung gestellt):
Jazbinsek, D. 2002. Gesundheitskommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaft.
Lalouschek, J. 2005. Inszenierte Medizin. Ärztliche Kommunikation, Gesundheitsinformation und das Sprechen über Krankheit in Medizinsendungen und Talkshows. Verlag für Gesprächsforschung. (download www.verlag-gespraechsforschung.de)
Brünner, G. 2011. Gesundheit durchs Fernsehen? Linguistische Untersuchungen zur Vermittlung medizinischen Wissens und Aufklärung in Gesundheitssendungen UVRR (Universitäts-Verlag Rhein-Ruhr).

Association in the course directory

Master angewandte Linguistik: MA2-M1,
Diplomstudium: 503, 516, 601, 620

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36