160186 SE Gendern im Deutschen - soziolinguistisch (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Bei Verfassen einer Bachelorarbeit wird das SE von 8 auf 10 ECTS ergänzt!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 05.10.2022 09:00 to Fr 28.10.2022 23:59
- Deregistration possible until We 30.11.2022 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.12. 16:00 - 20:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 16.12. 16:00 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 17.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 17.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 19.01. 16:00 - 20:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 20.01. 16:00 - 20:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 21.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 21.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die hauptsächlichen Leistungen bestehen in der Übernahme eines Kurzreferats im Seminars (20-30 Min.) und in einer vergleichenden, schriftlichen Analyse von drei Interviews, die im Jan. auch im Sem. vorgestellt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung ist das Vorstellen eines Artikels und eines Interviews. Beurteilt wird das Erfassen zentraler Inhalte1: 85-100 Punkte Sehr gut
2: 70-84 Punkte gut
3: 55-69 Punkte befriedigend
4: 40-54 Punkte ausreichend
Beurteilungsmaßstab ist die analytische Anwendung der erarbeiteten Theorien in die eigene Analyse.
2: 70-84 Punkte gut
3: 55-69 Punkte befriedigend
4: 40-54 Punkte ausreichend
Beurteilungsmaßstab ist die analytische Anwendung der erarbeiteten Theorien in die eigene Analyse.
Examination topics
Zu den Jännerterminen liegt von jeder*jedem Teilnehmenden eine 6-7seitige Analyse eines selbst erhobenen Interviews vor. Diese bezieht sich auf Positionierungen, "stances" und Pro- und Contra-Argumente. Bis zum 1. März soll eine 11-13seitige Vergleichsanalyse von drei Interviews vor. Diese beiden Arbeiten und das mündliche Kurzreferat liegen der Beurteilung zu Grunde. 40 Punkte sind mindestens erforderlich.
Reading list
Die Literatur wird in Moodle bekannt gegeben
Association in the course directory
BA-M11
MA2-M1
MA2-M1
Last modified: Th 03.11.2022 16:08
-Kennenlernen des Forschungsstandes zum Gendern im Deutschen
-Nachvollzug der öffentlichen Pro- und Contra-Debatten
-Einarbeitung in qualitativ-sozialwissensch. Interviewmethoden
-Einarbeitung in gegenstandsorientierte Interviewanalysen
- Einarbeitung in Argumentationsforschung und Theorie der Registrierung
Inhalte
Das Seminar erarbeitet sich einen Überblick über den Stand von Theorie und Praxis geschlechterbewußter Sprache (z.B. Kap. 5 in Kotthoff/Nübling 2018) und zur Debatte (z.B. Payr 2021). Da die Studien dazu überwiegend experimentalpsychologisch mit einer akademischen Klientel gemacht wurden, nähern wir uns über sozialwissenschaftliche Interviewmethoden (Berg/Milsmeier 2008) einer nichtakademischen Klientel. Qualitativ ausgerichtete Interviewführung und auswertung zum Themenkomplex Gendern ist ein zentraler Inhalt des Seminars. Dazu gehört z.B. die Beschäftigung mit Kodieren. Die Teilnehmenden sind gehalten, in der Weihnachtspause selbst mit Menschen ohne Matura als Schulabschluss zwei Interviews durchzuführen, aufzuzeichnen und einfach abzuschreiben. Dies wird im Dezember auch anhand von Beispielen vorbereitet. In den Gesprächen positionieren sich die Interviewten und auch ihr Gegenüber. Deshalb gehört zur Auswertung auch eine Beschäftigung mit der Positionierungsforschung (Lucius-Hoene 2009) und der zur Kommunikation von Haltungen/"stances" (Sholikhah 2019). Da verschiedene Arten des Genderns auch sozialsymbolisch aufgeladen sind, diskutieren wir soziolinguistische Ansätze zur Registrierung (Spitzmüller 2013)
Methode der Lehrveranstaltung
Die involvierten Forschungsfelder werden von der Veranstalterin und den Teilnehmenden vorgestellt. Die Lektüre steht zur Verfügung. Die Veranstalterin führt Musteranalysen anhand bereits durchgeführter Interviews vor. Die Teilnehmenden selbst erarbeiten in Kleingruppen selbst ein Vorgehen mittels Kodierungen