Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160215 VO Literary Cross-Currents (VO) (2012S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 15.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 22.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 29.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 19.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 26.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 03.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 10.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 24.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 31.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 21.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 28.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung widmet sich der Frühzeit der Komparatistik im deutschen Sprachraum ungefähr für die Jahre 1770-1830. Jene Epoche des Übergangs von der Empfindsamkeit und der Aufklärung zur Romantik und zum Klassizismus wird gemeinhin als Goethezeit bezeichnet. Der Terminus wird hier vor allem wegen Goethes Urheberschaft am Begriff Weltliteratur summarisch verwendet. Die Entstehung der modernen Philologien zog beinahe automatisch, jedenfalls in einem engen Ursachenverhältnis, auch die Ausdifferenzierung einer Vergleichenden Literaturwissenschaft nach sich. Maßgeblich für deren Konzeptionen waren vor allem Herder, J.E. Schlegel, Lessing und Eschenburg, dann A.W. und Friedrich Schlegel, Mme de Staël sowie Ludwig Tieck und natürlich Goethe. Die Vorlesung verfolgt jedoch nicht primär einen personen- oder autorbezogenen Ansatz, sondern geht systematisch und epistemologisch vor. Sie verfolgt die Genese einer internationalen Literaturwissenschaft in den diversen Aktivitätsfeldern, dem Verlags-, Übersetzungs-, Bibliotheks- und Universitätswesen der Zeit. Darüber hinaus werden die Vermittlungsformen der internationalen Literatur vorgestellt und zentrale Texte, insbesondere die epochenmachenden Schlegelschen Vorlesungen, im Detail analysiert.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Bibliographie in Moodle

Association in the course directory

Dipl.: VL 210, 120, VL 220, VL 230; BA M4; MA M3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36