Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160330 SE Phonological Seminar (2008S)
"Morphophonology"
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Wednesday 02.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Wednesday 09.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Wednesday 16.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Wednesday 23.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Wednesday 30.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Wednesday 07.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Wednesday 14.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Wednesday 21.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Wednesday 28.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Wednesday 04.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Wednesday 11.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Wednesday 18.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
- Wednesday 25.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
Information
Aims, contents and method of the course
Dieses Seminar beschäftigt sich mit phonologischen Prozessen, die morphologisch bedingt sind. Diese sind einerseits sehr morphologisch, wie z.B. die "Spell-out Rules" von SPE. (Ausgehend von einer voll spezifizierten kategorischen syntaktischen und morphologischen Repräsentation und einem Morphemlexikon nach dem "Aspects"-Modell wurden diese angewendet, um zu vernünftigen phonologischen zugrundeliegenden Repräsentationen zu kommen.) Andererseits können sie sehr oberflächlich sein, wie z.B. die Anpassung von Affixen bei Vokalharmonie.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
In diesem Seminar wollen wir, nach einer allgemeinen Einführung, die verschiedenen Vorschläge aus der Literatur seit SPE anhand der Referate der TeilnehmerInnen besprechen. Das Lernziel besteht darin, das Verhältnis zwischen syntaktisch/morphologischen Terminalrepräsentationen, dem Lexikon und der Phonologie besser zu verstehen.
Zeugniserwerb: Referat (mit Handout) und Seminararbeit.
Voraussetzungen für den Besuch des Seminars: Einf. in die Phonetik & Phonologie und VO Probleme der Phonologie (oder Gleichwertiges).
Zeugniserwerb: Referat (mit Handout) und Seminararbeit.
Voraussetzungen für den Besuch des Seminars: Einf. in die Phonetik & Phonologie und VO Probleme der Phonologie (oder Gleichwertiges).
Reading list
Association in the course directory
229
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36